Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10 + Symphonie Nr. 3 op. 20 (Der 1. Mai) + Scherzo fis-Moll op.  1 + Scherzo Es-Dur op. 7; Hallé Chor, BBC Philharmonic Orchestra, John Storgards; # Chandos CHAN 20398; Aufnahme 01. + 07.2024; Veröffentlichung 15.08.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Den 12. Mai 1926, den Tag der Uraufführung seiner ersten Symphonie, setzte Shostakovich fortan als Geburtstag seiner Karriere. Auf dem Weg dahin hatte er u. a. die beiden Scherzi komponiert. Dabei kennzeichnete er seine bereits damals gegebene Reife mit der Opus-Zahl 1 für das erste Scherzo. So zeigen beide kurzen Sätze, wie sicher er das kompositorische Handwerk beherrschte.

Die Symphonie  Nr. 1 wurde seine Abschlussarbeit am Konservatorium in Leningrad. Mit straffer traditioneller Ausarbeitung zeigt sie trotz Anklängen an russische Komponisten sowie Mahler und Hindemith eine höchst individuelle Tonsprache.

Die Symphonie  Nr. 3 ist demgegenüber weniger konventionell. Mit Shostakovichs Aussage, sie solle « den festlichen Geist des friedlichen Aufbaus » ausdrücken, wurde bereits der Einfluss der sowjetischen Diktatur angedeutet. Neben der gegenüber der zweiten Symphonie wieder rhythmisch einfacheren Sprache finden sich tonale Widersprüche und schwindelerregendes Nebeneinander getrennter Episoden.

Der Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestra, John Storgards, führt sein Ensemble mit prägnant formender Hand durch diese Werkauswahl. Dabei lassen sie die jugendliche Frische der Stücke erklingen wie sie auch die die strukturellen Aspekte freilegen und mit Sinn für metrische Feinheiten auskosten. Rhythmisch sehr sicher und durchsichtig disponiert heben sie die Qualitäten der Musik im Detail heraus und zeigen gleichzeitig die Entwicklungsstränge in den Kompositionen auf. Von der Technik bestens begleitet, bieten sie so ausgeleuchtete frühe Kompositionen von Shostakovich an, die ihre Qualitäten als Orchester deutlich werden lassen.

From then on, Shostakovich set May 12, 1926, the day of the premiere of his first symphony, as the birthday of his career. Along the way, he had composed the two Scherzi, among other works. He marked his maturity, which was already evident at the time, with the opus number 1 for the first scherzo. Both short movements show how confidently he had already mastered the craft of composition.

Symphony No. 1 was his final work at the Leningrad Conservatory. With its taut traditional development, it displays a highly individual tonal language despite echoes of Russian composers as well as Mahler and Hindemith.

Symphony No. 3, on the other hand, is less conventional. Shostakovich’s statement that it should express “the festive spirit of peaceful construction” already hinted at the influence of the Soviet dictatorship. In addition to the rhythmically simpler language compared to the Second Symphony, there are tonal contradictions and dizzying juxtapositions of separate episodes.

The chief conductor of the BBC Philharmonic Orchestra, John Storgards, leads his ensemble through this selection of works with an incisively formative hand. In doing so, they allow the youthful freshness of the pieces to be heard as well as exposing the structural aspects and savoring them with a sense for metrical subtleties. Rhythmically very secure and transparently arranged, they emphasize the qualities of the music in detail and at the same time show the developmental strands in the compositions. Accompanied by excellent technical accompaniment, they offer illuminated early compositions by Shostakovich that clearly demonstrate their qualities as an orchestra.

  • Pizzicato

  • Archives