Bei einem Komponisten, der seit 1988 als Geiger Mitglied des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ist und auch Beauftragter des Orchesters für die Reihe Musica viva, liegt es nahe, dass dieses Ensemble sich seiner Werke in besonderem Maße annimmt. Zwei kürzlich entstandene Kompositionen für Soloinstrumente und Orchester kommen hier zusammen, nämlich das Violinkonzert und Avenir für Orgel, Chor und Orchester.
Anders als das 1996 entstandene Violinkonzert Éraflures (dt. Schrammen) hat sich Richter de Vroe hier für eine kammermusikalische Besetzung des Orchesters entschieden. So sind die Streicher jeweils nur doppelt besetzt, die Bläser bis auf vier Klarinetten sowie Oboen und Trompeten doppelt, sonst nur einfach besetzt. Besondere Instrumente wie die japanische Mundorgel Sho kommen wiederum hinzu. Das hat eine Betonung der Bassseite des Klangs zur Folge. Der Violinpart wird stark durch die von D nach Cis skordierte Saite beeinflusst, wodurch zur A-Saite eine Sexte und zur G-Saite ein Tritonus gegeben ist. Greift man weiterhin Quinten, erhält man kleine Sexten oder übermäßige Quarten. Doppelflageoletts und glissandierende Tritoni geben neben anderem weitere Klangmöglichkeiten.
Diese teilweise schwer spielbaren Vorgaben haben in Ilya Gringolts einen deutlich mehr als souveränen Gestalter gefunden, der die Freiheiten in der kompositorischen Gestaltung ebenso ausgefeilt wie überzeugend präsentiert. Von einem insgesamt strebenden Duktus geführt, führt der Violinpart immer wieder überraschende Konstellationen ein, die aber bei Interesse eine zwar nicht einfache, aber doch sehr ansprechende und mitteilsame Situation erschaffen, die den Hörer nicht loslässt.
Das zweite Stück, Avenir, knüpft beim Dichter Michaux an. Sonst nur in Lutoslawskis Trois Poèmes d’Henri Michaux für Chor und Orchester an namhafter Stelle zu finden, wird seine Lyrik kaum beachtet. Bei Avenir reizte Richter de Vroe die Mehrdeutigkeit des Gedichtes. Den bereits aus sich selbst heraus bruchstückhaft angelegten Text hat der Komponist in seinem Sinne dramaturgisch umgeordnet. Auch hier verfolgt Richter de Vroe etwa mit dem Einsatz des Serpents ausgefallene Strategien, um die besondere Disposition des Gedichts zu reflektieren. Eine tragende Rolle kommt hier dem Chor zu, der wegen der Doppelchörigkeit und damit verbundenem Stimmengewirr geradezu spaltungsirre und trotzdem weitgehend textverständlich agieren kann. Der solistische Orgelpart stellt eine andere Komponente der räumlichen und gestalterischen Weitung dar.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks lässt seine Brillanz, Sensibilität sowie homogen ausgelebte Ausdruckskraft mit stupender Sicherheit einfließen. Der Organist Wolfgang Mitterer setzt gezielte Akzente historisch angehauchter Klangkonstellation.
In den Kompositionen dieser 48. Ausgabe der Musica viva Reihe des Bayerischen Rundfunks bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit dem Dirigenten Johannes Kalitzke seine in vielen Jahren in der Reihe Musica viva gewonnene Selbstverständlichkeit für die Darstellung moderner Notenbilder in gewohnter hoher Qualität und Prägnanz ein, um die Werke ihres Mitglieds eindrucksvoll und charakterlich einprägsam zu leben.
For a composer who has been a member of the Bavarian Radio Symphony Orchestra as a violinist since 1988 and is also the orchestra’s representative for the Musica viva series, it stands to reason that this ensemble takes a particular interest in his works. Two recent compositions for solo instruments and orchestra are brought together here, namely the Violin Concerto and Avenir for organ, choir, and orchestra.
Unlike the violin concerto Éraflures (English: “Scratches”), written in 1996, Richter de Vroe has opted here for a chamber music instrumentation of the orchestra. The strings are only double-moved, the wind instruments are double-moved except for four clarinets, oboes, and trumpets, and otherwise only single-moved. Special instruments such as the Japanese mouth organ sho are also added. This results in an emphasis on the bass side of the sound. The violin part is strongly influenced by the string tuned from D to C sharp, which gives a sixth to the A string and a tritone to the G string. If you continue to play fifths, you get minor sixths or augmented fourths. Double harmonics and glissando tritones, among other things, provide further sound possibilities.
These sometimes difficult-to-play passages have found a more than capable interpreter in Ilya Gringolts, who presents the freedoms in the compositional design in a manner that is as polished as it is convincing. Guided by an overall striving style, the violin part repeatedly introduces surprising constellations, which, if one is interested, create a situation that is not easy, but very appealing and communicative, and which captivates the listener.
The second piece, Avenir, ties in with the poet Michaux. Otherwise only to be found in Lutoslawski’s Trois Poèmes d’Henri Michaux for choir and orchestra, his poetry is hardly noticed. In Avenir, Richter de Vroe was attracted by the ambiguity of the poem. The composer has rearranged the text, which is already fragmentary in itself, in a dramaturgical sense. Here, too, Richter de Vroe pursues unusual strategies, such as the use of the serpent, to reflect the special disposition of the poem. The choir plays a leading role here, which, due to the double choir and the associated babble of voices, can act in an almost schizophrenic manner and yet remain largely comprehensible in terms of text. The solo organ part represents another component of the spatial and creative expansion.
The Bavarian Radio Choir brings its brilliance, sensitivity, and homogeneous expressiveness to bear with astonishing confidence. Organist Wolfgang Mitterer adds deliberate accents to the historically inspired sound constellation.
In the compositions of this 48th edition of the Bavarian Radio’s Musica viva series, the Bavarian Radio Symphony Orchestra, conducted by Johannes Kalitzke, brings to bear the confidence it has gained over many years in the Musica viva series in the interpretation of modern musical scores with its usual high quality and conciseness, bringing the works of its member to life in an impressive and memorable way.

















