The Cracovian Album; Luigi Cherubini: Blessé par noire perfidie + Ses bras furent notre berceau + Dors, mon enfant + La Jérusalem délivrée du Tasse + Bela rosa porporina + Les sermens oubliés + L'exil + Le veuf inconsolable + Le portrait de Thémire + Duette Nr. 1-3 + Tandis que tu sommeille + Dans ce paisible azile + L'écho + Un jour échappe de Cythère + Tu les brisas ces nœuds charmants + Solitario bosco ombrosco + Lo che languir + E mentre dolcemente + Ella dinanzi al petto + La cintura d'Armida + Lo rivedro sovente + Le Mystère + Con molti cambiamenti; Andrea Chudak, Sopran, Yuki Inagawa, Klavier, Liv Migdal, Violine, Yuri Mizobuchi, Mezzosopran, Irene Schneider, Alt, Anne Bussewitz, Cembalo; 2 CDs Thorofon CTH26732; Aufnahmen 2021/2022, Veröffentlichung 15.07.2022 (99') - Rezension von Remy Franck

Über den « zu Unrecht wenig bekannten » Komponisten Luigi Cherubini (1760-1842) sagt der Cherubini Forscher Michael Pauser: « Cherubini wurde von den Meistern des Barocks ausgebildet, durchlebte die sog. Klassik und wirkte noch einige Zeit in der sog. Romantik, galt den Zeitgenossen sogar als der geistige Vater Richard Wagners (1813–1883). An Cherubini wird deutlich, dass diese schubladenartige Epocheneinteilung keinen Wert hat und nicht einmal annähernd imstande ist, das Wesen dieses großartigen Komponisten zu beschreiben, der zu seinen Lebzeiten zu den angesehensten Musikerpersönlichkeiten der Welt gehörte. Ohne Cherubini wäre Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) kein Komponist geworden und sogar der von sich selbst sonst über alle Maßen überzeugte Ludwig van Beethoven verehrte Cherubini als den besten lebenden Komponisten so sehr, dass er sich dessen Requiem Nr. 1 in c-Moll für seine eigene Trauerfeier wünschte. » Die Requiem-Kompositionen sind im Übrigen die am meisten aufgenommenen Werke des Komponisten neben einer Symphonie und vor allem der Oper Medea, die Maria Callas bekannt gemacht hatte.

Kein Wunder, dass alle 25 Titel dieses Albums Weltersteinspielungen sind. Sie beruhen auf einem Manuskript, das seit dem Zweiten Weltkrieg in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau (Polen) aufbewahrt wird. Daher auch der Titel des Albums, das Kanzonen, Romanzen, drei Duette und zwei Terzette enthält.
Von einem rein editorischen Standpunkt ist dieses Album eine gute und wichtige Veröffentlichung. Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die 25 Stücke kompositorische Fließbandarbeit sind, weitgehend fantasielos über die Texte hinwegschliddernd. Da auch Andrea Chudak nicht wirklich versucht, gegenzusteuern und interpretatorische Akzente zu setzen, läuft das Ganze relativ monoton am Ohr vorbei.

About the « unjustly little known » composer Luigi Cherubini (1760-1842), the Cherubini researcher Michael Pauser says: « Cherubini was trained by the masters of the Baroque, lived through the so-called Classical period and was still active for some time in the so-called Romantic period, and was even considered by his contemporaries to be the spiritual father of Richard Wagner (1813-1883). Cherubini makes it clear that this pigeon-holed classification of epochs has no value and is not even close to describing the essence of this great composer, who was one of the most respected musical personalities in the world during his lifetime. Without Cherubini, Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) would not have become a composer, and even Ludwig van Beethoven, otherwise supremely convinced of himself, so revered Cherubini as the finest living composer that he requested his Requiem No. 1 in C minor for his own funeral service. » Incidentally, the Requiem compositions are the composer’s most recorded works, along with a symphony and, above all, the opera Medea, which Maria Callas had made famous.
No wonder that all 25 tracks on this album are world premiere recordings. They are based on a manuscript that has been kept in the Biblioteka Jagiellońska in Cracow, Poland, since World War II. Hence the title of the album, which contains canzones, romances, three duets and two terzettos.
From a purely editorial point of view, this album is a good and important release. But I can’t help feeling that the 25 pieces are compositional assembly-line work, largely unimaginatively skimming over the texts. Since even Andrea Chudak doesn’t really try to counteract and set interpretive accents, the whole thing runs relatively monotonously past the ear.

  • Pizzicato

  • Archives