Camille Saint-Saëns: Phryné (Version 1893 mit Rezitativen von André Messager); Florie Valiquette, Cyrille Dubois, Thomas Dolié, Anaïs Constans, François Rougier, Chœur du Concert Spirituel, Orchestre de l'Opera de Rouen Haute-Normandie, Hervé Niquet; 1 CD Bru Zane 1047; Aufnahme 04.2021, Veröffentlichung 04.2.2022 (64'30) - Rezension von Remy Franck

Die Oper Phryné von Camille Saint-Saëns wurde 1893 mit großem Erfolg uraufgeführt und war auch international erfolgreich. Die Zeitung Signal urteilte: « Das Ganze ist ein Ragout für musikalische Feinschmecker, gepfeffert und gewürzt auf die raffinierteste Art, das melodische Element spielt nur eine untergeordnete Rolle. ‘Musique badine’ nennt der Komponist dieses Werk seiner komischen Muse, während Augé de Lassus sein eher harmloses Libretto als ‘antike Comédie’ anerkannt wissen will. »

Saint-Saëns’ Komponistenkollegen André Messager und Charles Gounod äußerten ihre Bewunderung. Nur die gesprochenen Dialoge gefielen nicht allen, so dass Messager Rezitative hinzufügte, die auch in dieser Aufnahme verwendet werden.

Die Handlung spielt im dritten Jahrhundert vor Christi Geburt. Auf einem Platz in Athen, wo Phryné lebt, wird eine Büste von Dicéphile enthüllt, die ihn als Volksfreund und Beispiel edler Tugend zeigt. Nicias, der Neffe des Geehrten, hat sich in Phryné verliebt, aber Onkel Dicéphile rät ihm « die Frauen zu meiden ». Nicias ist überzeugt, dass Dicéphile ihn betrügt und sein Onkel will ihn nach einer Auseinandersetzung verhaften lassen. Doch Phryné nimmt Nicias mit in ihr Haus. Dieser rächt sich an seinem Onkel, indem er eine phrygische Kappe auf das Denkmal setzt, woraufhin alle rufen: « Nieder mit dem Schurken ». Dicéphile will sich rächen. Im zweiten Akt gesteht Phryné ihre Liebe zu Nikias, doch Dicéphile hat Gefolgsleute ausgesandt, um nach seinem Neffen zu suchen. Phryné will Nicias helfen und betet zu Aphrodite. Sie empfängt den Onkel allein und bezirzt ihn. Hals über Kopf verliebt gibt er sein Vorhaben auf. Nicias kommt dazu, der Onkel verspricht ihm sein Erbe, damit das, was bei Phryné geschehen ist, nicht publik wird und er sein Amt, das ihm alles bedeutet, behalten kann.

Nun zu dieser Aufnahme: Es ist sicher kein Fehler, wenn man in einer Aufnahme die Stimmen gut hört und sie sich vom Orchester gut abheben. Doch das erreicht man am besten, wenn man die Stimmen mittig hält und das Orchester breit drum herum aufstellt. Hier stehen die Stimmen ganz vorne und das Orchester spielt ziemlich mittig im Hintergrund, was es bei mehr Volumen dumpf und wenig transparent werden lässt. Das Raffinement der Musik von Saint-Saëns kommt somit nur ungenügend zur Geltung, obschon Hervé Niquet zupackend dirigiert und seinem Orchester viele Farben entlockt. Auch der Chor des Concert Spirituel zeigt sich von seiner besten Seite.

Der Tenor Cyrille Dubois singt den Nicias tadellos, sehr elegant und mit feinem Lyrismus. Die Rolle  der Phryné wird von Florie Valiquette gesungen. Ihre Koloraturen sind leicht und brillant, manchmal etwas scharf in der Höhe, und für die junge Frau hätte ich mir mehr Herzlichkeit und Sensualität gewünscht.

Thomas Dolié singt den Dicéphile mit guter Stimmführung, und seine Interpretation ist sehr charakteristisch. Die übrigen Rollen sind zufriedenstellend besetzt.

Alles in allem ist dies eine schöne und angenehme Entdeckung, und auch wenn es keine nachhaltig wirkungsvollen Arien in der Oper gibt, so ist ihr Charme doch so groß, dass man sich die Musik mit viel Vergnügen anhört.

The opera Phryné by Camille Saint-Saëns was premiered in 1893 with great success and was also internationally successful. The newspaper Signal said: « The whole thing is a ragout for musical gourmets, peppered and spiced in the most refined way, the melodic element playing only a subordinate role.’Musique badine’ is what the composer calls this work of his comic muse, while Augé de Lassus wants his rather harmless libretto to be recognized as an ‘antique comédie’. »
Saint-Saëns’ fellow composers André Messager and Charles Gounod expressed their admiration. Only the spoken dialogue did not please everyone, so Messager added recitatives, which are also used in this recording.
The action is set in the third century BC. In a square in Athens, where Phryné lives, a statue of Dicéphile is unveiled, showing him as a friend of the people and an example of noble virtue. Nicias, the honored man’s nephew, has fallen in love with Phryné, but Uncle Dicéphile advises him to « avoid women. » Nicias is convinced that Dicéphile is cheating on him, and his uncle wants him arrested after an altercation. But Phryné takes Nicias to her house. The latter takes revenge on his uncle by placing a Phrygian cap on the monument, whereupon everyone shouts, « Down with the scoundrel. » Dicéphile wants revenge. In the second act, Phryné confesses her love for Nicias, but Dicéphile has sent out henchmen to search for his nephew. Phryné wants to help Nicias and prays to Aphrodite. She receives the uncle alone and bewitches him. Head over falling in love, he gives up his plan. Nicias joins him, the uncle promises him his inheritance so that what happened at Phryné’s will not become public and he can keep his office, which means everything to him.
Now about this recording: there is certainly nothing wrong with hearing the voices well in a recording and having them stand out well against the orchestra. But the best way to achieve this is to keep the voices centered and place the orchestra wide around them. Here, the voices are right up front and the orchestra plays fairly centered in the background, which makes it muffled and lacking in transparency when there is more volume. The refinement of Saint-Saëns’ music is thus insufficiently brought out, although Hervé Niquet conducts grippingly and gets many colors from his orchestra. The choir of the Concert Spirituel also shows itself from its best side.
Tenor Cyrille Dubois sings Nicias impeccably, very elegantly and with fine lyricism. The role of Phryné is sung by Florie Valiquette. Her coloratura is light and brilliant, sometimes a bit sharp in the high notes, and I would have wished for more warmth and sensuality for the young woman.
Thomas Dolié sings the Dicéphile with good vocal control and his interpretation is very characteristic. The other roles are satisfactorily cast.
All in all, this is a fine and pleasant discovery, and even though there are no sustained effective arias in the opera, its charm is such that it is a pleasure to listen to.

  • Pizzicato

  • Archives