Maurice Emmanuel: Sonatinen für Klavier Nr. 1-6; Patrick Hemmerlé, Klavier; 1 CD Melism MLS-CD-018; Aufnahme 07.2020, Veröffentlichung 02.07.2021 (57') – Rezension von Remy Franck

Der französische Musikhistoriker, Pädagoge und Komponist Maurice Emmanuel (1862-1938) komponierte u.a. drei Opern, zwei Symphonien, Kammermusik und Vokalwerke sowie die hier bereits zum fünften Mal aufgenommenen Sechs Sonatinen, die zwischen 1893 und 1926 entstanden.

Emmanuel ist nicht nur als Komponist bekannt, sondern auch für seine musikhistorischen Schriften und seine musikalischen Analysen. Am Pariser Konservatorium unterrichtete er übrigens jahrelang Musikgeschichte und zählte in diesem Kursus u.a. Olivier Messiaen zu seinen Schülern.

Seine Sonatinen machen hin und wieder Verbeugungen vor der Vergangenheit, sei es mit  einer ‘Branle à la manière de Bourgogne’ oder einer Sarabande, einer Gavotte oder einer Pavane. In der 2. Sonatine, Pastorale, gibt es Zitate aus Beethovens Sechster Symphonie.

Doch man glaube ja nicht, Emmanuel sei ein rückwärtsgewandter Komponist. Die erste Sonatine (Bourguigonne) beispielweise, 1892 komponiert, ist ungeheuer modern, mit Bi- und Tri-Tonalität und ganz exquisiten Klangeffekten. Er versuchte immer wieder, weil er sich in Dur und Moll eingeengt fühlte, den Rahmen der beiden Modi zu durchbrechen.

Die Zweite Sonatine befasst sich mit den Vögeln Caille (Wachtel), Rossignol (Nachtigall) und Coucou (Kukuck.

Die phantasievolle Dritte mit ihrem wunderbaren Nocturne führt zur Vierten, die Busoni gewidmet ist und mit hinduistischen Modi experimentiert. Die Fünfte Sonatine ist eine neobarocke Suite, die dem Komponisten besonders gut gelungen ist. Ein regelrechtes Meisterwerk! Die Sechste Sonatine besteht in klassischer, dreiteiliger Form aus einem Scherzo einem Adagio und einem Presto con fuoco.

Der französische Pianist Patrick Hemmerlé hat das Programm auf einem wunderbar ausgeglichen und warm klingenden Bechstein-Flügel aufgenommen und es gelingt ihm, jeder der sechs Sonatinen ihre charakteristische Form zu geben, indem er sich der Phantasie des Komponisten kompromisslos hingibt und uns mit lebendigen, kommunikativen Interpretationen beeindruckt. Verglichen mit Laurent Wagschals kräftigeren, klangvolleren Aufnahmen bei Timpani zeichnet sich die von Hemmerlé durch eine angenehme Feinzeichnung aus.

The French music historian, teacher and composer Maurice Emmanuel (1862-1938) composed, among other works, three operas, two symphonies, chamber music and vocal works, as well as Six Sonatinas. Recorded here for the fifth time, they were written between 1893 and 1926.
Emmanuel is known not only as a composer, but also for his writings on music history and his musical analyses. Incidentally, he taught music history at the Paris Conservatoire for many years and counted Olivier Messiaen among his students in this course.
His sonatinas now and then make bows to the past, be it with a ‘Branle à la manière de Bourgogne’ or a Sarabande, a Gavotte or a Pavane. In the Second Sonatina, Pastorale, there are quotations from Beethoven’s Sixth Symphony.
But don’t think Emmanuel is a backward-looking composer. The first Sonatina (Bourguigonne), for example, composed in 1892, is tremendously modern, with bi- and tri-tonality and quite exquisite sound effects. He also, feeling constricted in major and minor modes, tried to overcome the bounderies of the two.
The Second Sonatina deals with birds, quail, nightingale and cuckoo.
The imaginative Third, with its wonderful Nocturne, leads to the Fourth, dedicated to Busoni and experimenting with Hindu modes. The Fifth Sonatina is a neo-baroque suite that the composer did particularly well. A veritable masterpiece! The Sixth Sonatina, in classical three-part form, consists of a Scherzo an Adagio and a Presto con fuoco.
French pianist Patrick Hemmerlé has recorded the program on a wonderfully balanced and warm-sounding Bechstein grand piano, and he succeeds in giving each of the six sonatinas its characteristic form, surrendering uncompromisingly to the composer’s imagination and impressing us with lively, communicative interpretations. Compared to Laurent Wagschal’s stronger, more sonorous recording on Timpani, Hemmerlé’s is distinguished by a pleasing subtlety.

  • Pizzicato

  • Archives