
Die Brüder Philipp und Xaver Scharwenka waren prägende musikalische Köpfe der Spätromantik – als Interpreten, Komponisten und Pädagogen, die in Berlin sogar ein eigenes Konservatorium gründeten.
In den letzten Jahren wurde das reiche und vielfältige kompositorische Schaffen der Brüder wiederholt auf Einspielungen dokumentiert. Die vorliegende Produktion widmet sich der Musik für Violine und Klavier – zwei formal klassische Sonaten, eine Suite und eine Serenade. Yoerae Kim an der Violine und Matteo Weber am Klavier widmen sich den vier Werken mit leidenschaftlichem Engagement, wobei es ihnen vorzüglich gelingt, die unterschiedlichen Charaktere der Werke deutlich hervorzubringen.
Die Suite von Philipp Scharwenka dominiert ein feiner, freier rhapsodischer Duktus, indes die Serenade von Xaver Scharwenka lyrisch ausgesungen wird.
Die beiden Sonaten – je eine von Philipp und Xaver – erleben wir in einem stets anmutigen, ruhigen Fluss, der die nötige Emotionalität und Sensibilität nie missen lässt. Allen Werken gemein sind jedoch die immer wiederkehrende spielerische Leichtigkeit und Raffinesse 02sowie – vor allem – der unaufdringliche romantische Unterton. Es sind Emotionen, die durch innere Kraft und Ausstrahlung überzeugen und auf Äußerlichkeiten gerne verzichten können.
The brothers Philipp and Xaver Scharwenka were formative musical minds of the late Romantic period – as performers, composers and teachers, who even founded their own conservatory in Berlin.
In recent years, the brothers’ rich and varied compositional output has been repeatedly documented on recordings. This production is dedicated to music for violin and piano – two formal classical sonatas, a suite and a serenade. Yoerae Kim on the violin and Matteo Weber on the piano dedicate themselves to the four works with passionate commitment, succeeding excellently in bringing out the different characters of the works.
The Suite by Philipp Scharwenka is dominated by a fine, free, rhapsodic style, while the Serenade by Xaver Scharwenka is sung lyrically.
We experience the two sonatas – one each by Philipp and Xaver – in an always graceful, calm flow that never lacks the necessary emotionality and sensitivity. What all the works have in common, however, is the recurring playful lightness and sophistication and – above all – the unobtrusive romantic undertone. These are emotions that convince through inner strength and charisma and can happily do without outward appearances.