
Chandos Records präsentiert die allererste Aufnahme der vollständigen Originalpartitur (in den vollständigen Originalbesetzungen) von Lerner & Loewes My Fair Lady. Das Album enthält also die gesamte Musik, die für die ursprünglichen Broadway-Aufführungen von 1956 geschrieben wurde.
John Wilson kann sich in dieser Aufnahme auf exzellente Sänger verlassen. Scarlett Strallen ist eine bezaubernde, sehr jung und in ihrer naiven Verliebtheit absolut ehrlich wirkende Eliza Doolittle und Jamie Parker bringt den vielschichtigen Charakter von Henry Higgins großartig zum Leben. Man hat den Eindruck, dass er am Anfang selber nicht so richtig an das glaubt, was er ausposaunt, nämlich die Vorlieben eines eingefleischten Junggesellen, der sich emotional abkapselt.
Das wirklich Besondere an dieser Aufführung des auf George Bernard Shaws Pygmalion zurückgehenden Musicals sind der Orchesterpart und die musikalische Leitung von John Wilson. Die soziale Dimension wird bei ihm ebenso wenig außer Acht gelassen wie die komischen Exzesse. Aber dann gefällt letztlich doch vor allem das Orchesterspiel, reich an Details und an Farben, transparent und von faszinierender Vitalität. Gerade der Orchesterpart wird ja in vielen Musicals stiefmütterlich behandelt. Hier ist das nicht der Fall, und im Zusammenklang mit der vorzüglichen Besetzung funkelt My Fair Lady, dieser Diamant eines Musicals, besonders hell.
Chandos Records presents the first-ever recording of the complete original score of Lerner & Loewe’s My Fair Lady, featuring the original cast. The album contains all the music written for the original 1956 Broadway performances.
John Wilson has excellent singers for this recording. Scarlett Strallen is an enchanting Eliza Doolittle, appearing young and absolutely sincere in her naïve infatuation. Parker magnificently brings the multi-layered character of Henry Higgins to life. At first, one gets the impression that he does not really believe in the preferences of a die-hard bachelor who isolates himself emotionally.
What makes this performance of the musical based on George Bernard Shaw’s Pygmalion truly special is the orchestral part and John Wilson’s musical direction. Wilson does not neglect the social dimension any more than he does the comic excesses. Ultimately, though, it is the orchestral playing that appeals most: rich in detail and color, transparent, and full of fascinating vitality. The orchestral part is often neglected in musicals, but not here. This is not the case here. In harmony with the excellent cast, My Fair Lady sparkles particularly brightly.