Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8; Angela Meade, Erin Wall, Lisette Oropesa (Sopran), Elizabeth Bishop, Mihoko Fujimura (Alt), Anthony Dean Griffey (Tenor), Markus Werba (Bariton), John Relyea (Bass), Westminster Symphjonic Choir, The Choral Arts Society of Washington, The American Boychoir, Philadelphia Orchestra, Yannick Nézet-Séguin; 1 CD Deutsche Grammophon 4837871; Aufnahme 03/2016, Veröffentlichung 01/2019 (83'21) - Rezension von Remy Franck

Schlank, dramatisch und mit einem Gefühl imperativer Dringlichkeit dirigiert Yannick Nézet-Séguin das Veni Creator spiritus, den ersten Teil von Gustav Mahlers Symphonie der Tausend, der so gefährlichen Achten, die so leicht unförmig werden kann. Anders als Chailly etwa, der aus dem Satz eine lange, enorme Steigerung macht, die gegen Schluss aus größter innerer Spannung heraus in ekstatischen Jubel mündet, bringt Nézet-Séguin das Streben nach dem Erhabenen und der Transzendenz von Anfang an mit größter, fast fiebernder Intensität zum Ausdruck. In die Schlussszene aus Goethes Faust II lässt der kanadische Dirigent sehr viel gestalterische und gewiss auch opernhafte Fantasie einfließen. Seine Sicht ist hier eher romantisch mit zum Teil breiten Tempi (Nézet-Séguin ist fast ständig langsamer als Solti, Jansons, Zinman oder Abbado), aber mit einer schönen, inneren Vitalität und Detailfreudigkeit sowie großen dynamischen Unterschieden zwischen feinstem Piano und aufrauschenden Steigerungen. Er spürt überall intensiv den Stimmungen in der Musik nach und bereitet so die Grundlage für eine emotionale Rezeption dieser Symphonie, die in einem transzendenten Chorus mysticus gipfelt.

Für diese packende Interpretation kann Nézet-Séguin auf ein Ensemble zählen, das herausragende Qualitäten besitzt. Zu dem exzellenten Philadelphia Orchestra gesellen sich nicht weniger gute Chöre und ein recht homogenes Solistenensemble. Die Aufnahme ist, der Interpretation entsprechend, gut dimensioniert klar und sehr transparent.

Yannick Nézet-Séguin’s account of the Veni Creator Spiritus, the first part of Gustav Mahler’s Eighth Symphony, is slender, dramatic and has a sense of imperative urgency. Unlike Chailly, for example, with whom the movement becomes a long, enormous crescendo, leading with the greatest inner tension to the final ecstatic jubilation, Nézet-Séguin expresses the striving for the sublime and transcendence from the beginning with the greatest, almost feverish intensity. In the final scene of Goethe’s Faust II, the Canadian conductor allows a great deal of creative and certainly also operatic imagination. His view here is rather romantic with partly broad tempi (Nézet-Séguin is almost continuously slower than Solti, Jansons, Zinman or Abbado), but with a beautiful inner vitality and attention to detail as well as great dynamic differences between finest piano and powerful climaxes. He intensively traces the moods in the music and thus prepares the basis for an emotional performance culminating in a transcendental chorus mysticus.
For this gripping interpretation, Nézet-Séguin can count on an ensemble of musicians with outstanding qualities. The excellent Philadelphia Orchestra is joined by no less good choirs and a fairly homogeneous soloist ensemble. The recording is, according to the interpretation, well dimensioned clear and very transparent.

  • Pizzicato

  • Archives