Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35 + Mazurken Nr. 15, 17, 22-25, 34 + Etüden Nr. 8, 11, 13, 14 + Scherzo Nr. 2 + Impromptus Nr. 2 &  + Balladen Nr. 1-4 + Rondo op. 1 + Nocturne Nr. 13 + Walzer Nr. 1; Boris Bloch, Klavier; #   Gramola 99361; Aufnahmen 2002, 2015, 2017, Veröffentlichung 07.11.2025 (140') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der aus dem ukrainischen Odessa stammende Pianist und Dirigent Boris Bloch präsentiert eine Auswahl an Werken von Chopin, Mazurken, Etüden, die vier Balladen, Impromptus sowie die zweite Klaviersonate op. 35.

Nun ist dies ein Album, das ich keinem empfehlen würde, der Chopin nicht kennt – dasselbe hatte ich übrigens schon bei einem Schubert-Album von Bloch gesagt -.  Chopin sollte man zunächst in ‘normaleren’ Interpretationen kennen- und schätzen lernen.

Blochs Spiel ist sehr recherchiert und effektbetont. Er schärft seine Rhetorik mit ungewohnten Veränderungen der Tempi und der Dynamik, immer mit einem vollen und satten Klang, Er überspielt Dinge, die andere hervorgestrichen haben, beleuchtet aber auch viele Details, die man sonst so nicht prägnant hört. Es gibt in seinem Chopin auch eine rhythmische Komplexität, wie man sie nicht oft vernimmt.

Man könnte, aufs Ganze gesehen, von einer emotional gesteuerten Inszenierung der Musik sprechen. Wer seinen Chopin kennt, wird so manches interessant finden, wer Chopin normalerweise nicht so sehr mag, kommt vielleicht auf seine Kosten und wer es nicht so extravagant mag, wird das Album möglicherweise hassen. Ich habe bei allem Stirnrunzeln 140 Minuten lang nie daran gedacht aufzugeben…

Pianist and conductor Boris Bloch, originally from Odessa in Ukraine, presents a selection of works by Chopin, including mazurkas, études, the four ballads, impromptus, and the Second Piano Sonata, Op. 35.

Now, this is an album that I would not recommend to anyone who is unfamiliar with Chopin – I said the same thing about a Schubert album by Bloch, by the way.  Chopin should first be discovered and appreciated in more ‘normal’ interpretations.

Bloch’s playing is very researched and emphasizes effect. He sharpens his rhetoric with unusual changes in tempo and dynamics, always with a full and rich sound. He glosses over things that others have emphasized, but also highlights many details that are not otherwise heard so clearly. There is also a rhythmic complexity in his Chopin that is not often heard.

Overall, one could speak of an emotionally driven staging of the music. Those who know their Chopin will find many things interesting, those who don’t normally like Chopin so much may get their money’s worth, and those who don’t like it so extravagant may hate the album. Despite all my frowns, I never thought of giving up for 140 minutes…

  • Pizzicato

  • Archives