Feliks Nowowiejski: Klavierkonzert d-Moll, op. 60 (Slawisches Konzert) + Cellokonzert, op. 55; Jacek Kortus, Klavier, Bartosz Koziak, Cello, Poznan Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz; 1 CD Dux 1883; Aufnahmen 05 + 09.2022, Veröffentlichung 12.2022 (76'30) - Rezension von Remy Franck

Lukasz Borowicz setzt sich erneut für Nowowiejski ein, diesmal mit zwei Weltersteinspielungen. Das Klavierkonzert in d-Moll, das Slawische, gehört zu seinen letzten Werken. Der Schüler von Max Bruch komponierte es 1941 während des Aufenthalts in Krakau, wo er vor den Repressionen der Nazi-Besatzungsmacht Zuflucht gefunden hatte. Jan Boehm, der Biograf des Komponisten, sagte, es sei « von der Liebe zur Heimat und der Idee der slawischen Gemeinschaft inspiriert. » Das Klavierkonzert ist laut Boehm « voll von Reminiszenzen an verschiedene slawische Rhythmen ».

Das Konzert ist ein groß angelegtes, in den Ecksätzen heroisch klingendes Werk mit drei umfangreichen Teilen: Allegro moderato; Adagio-Andantino; Finale. Grave-Maestoso. Allegro con fuoco. Jeder Satz besteht aus mehreren Episoden.

Das Klavierkonzert hat man sowohl mit Liszt als auch mit Wagner und Strauss in Verbindung gebracht, aber am prägendsten sind doch die patriotische Haltung bezüglich einer slawischen Gemeinschaft, « die durch die Sprache der Musik vermittelt wird ».

Für die vorliegende, kraftvoll-dramatische, im langsamen Satz auch sehr subtil gefärbte und schöne Interpretation hat Lukasz Borowicz sich für die vom Sohn des Komponisten, Kazimierz Nowowiejski, bearbeitete Fassung entschieden. Der Dirigent sagt: « Die zahlreichen Kürzungen, die der Pianist vorgenommen hat, verändern die Länge der Komposition erheblich und tragen zu ihrer formalen Geschlossenheit bei, was sie (unserer Meinung nach) für den Hörer zugänglicher macht. »

Das Konzert für Cello und Orchester in e-Moll, op. 55, wurde kurz vor dem Zweiten Weltkrieg komponiert und gehört dem neoklassischen Stil an. Es klingt deutlich moderner als das Klavierkonzert und ist technisch sehr herausfordernd für den Solisten. Borowicz, das motivierte Poznan Philharmonic und der herausragende Cellist Bartosz Koziak liefern von den Ecksätzen virtuose und kraftvolle Interpretationen. Da das Manuskript des Cellokonzerts einen alternativen Schluss enthält, beschloss Borowicz, beide Versionen aufzunehmen, so dass der Satz zweimal verfügbar ist. Die Alternativversion ist genau zwei Minuten länger als die erste Fassung.

Besonders gut ist aber der zweite Satz, Aria – Andante tranquillo, gelungen. Borowicz schafft mit dem Orchester eine fein gefärbte und von Charme geprägte Stimmung, auf die der Cellist mit einem leicht melancholischen, manchmal verhangen-mysteriösen Spiel antwortet. Das ergibt eine fesselnde Interpretation.

Trotz der wenig schmeichelhaften, nicht sehr klaren Akustik des Konzertsaals der Universität Poznan ist dies eine empfehlenswerte CD, zumal es sich um Erstaufnahmen handelt.

Lukasz Borowicz again champions Nowowiejski, this time with two world premiere recordings. The Piano Concerto in D minor, the Slavonic, is among his last works. A pupil of Max Bruch, he composed it in 1941 while living in Krakow, where he had found refuge from the repressions of the Nazi occupation forces.

Jan Boehm, the composer’s biographer, said it was « inspired by love of the homeland and the idea of Slavic community. » According to Boehm, the piano concerto is « full of reminiscences of various Slavic rhythms. » The concerto is a large-scale work, heroic-sounding in the corner movements, with three extensive sections: Allegro moderato; Adagio-Andantino; Finale. Grave-Maestoso. Allegro con fuoco. Each movement consists of several episodes.

The piano concerto has been associated with Liszt as well as with Wagner and Strauss, but what is most distinctive are the patriotic attitude regarding a Slavic community « conveyed through the language of music. »

For the present interpretation, powerfully dramatic and also very subtly colored and beautiful in the slow movement, Lukasz Borowicz chose the version arranged by the composer’s son, Kazimierz Nowowiejski. The conductor says, « The numerous cuts made by the pianist significantly alter the length of the composition and contribute to its formal coherence, which (in our opinion) makes it more accessible to the listener. »

The Concerto for Cello and Orchestra in E minor, Op. 55, was composed just before World War II and belongs to the neoclassical style. It sounds much more modern than the Piano Concerto and is technically very challenging for the soloist. Borowicz, the motivated Poznan Philharmonic and outstanding cellist Bartosz Koziak deliver virtuosic and powerful interpretations from the corner movements. Since the manuscript of the Cello Concerto contains an alternate ending, Borowicz decided to record both versions, so the movement is available twice. The alternate version is exactly two minutes longer than the first version.

However, the second movement, Aria – Andante tranquillo, is particularly well done. Borowicz, with the orchestra, creates a delicately colored mood marked by charm, to which the cellist responds with slightly melancholy, sometimes haunted-mysterious playing. This makes for a captivating interpretation.

Despite the unflattering, not very clear acoustics of the concert hall of the University of Poznan, this is a recommendable CD, especially since these are first recordings.

  • Pizzicato

  • Archives