Günter Raphael: Symphonie Nr. 1; ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Fabian Enders; #  Prospero PROSP0118; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 02.5.2025 (65'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Von Günter Raphael (1903-1960) sagte Wilhelm Furtwängler, er sei « eines der besten Talente der jüngeren deutschen Generation, ein Musiker, der eine ungewöhnliche Beweglichkeit der Phantasie und ein großes wirkliches Können besitzt. Wir haben zweifellos noch viel Gutes von ihm zu erwarten. » Als Halbjude hatte Raphael allerdings in der Nazizeit seine Anstellung am Kirchenmusikalischen Institut in Leipzig verloren und er wurde 1929 mit einem Berufsverbot zum Stillschweigen verurteilt.

Raphael war ein vielseitiger Komponist, der zahlreiche sinfonische Werke, Oratorien, Lieder, Chormusik, Orgelwerke und Kammermusik komponierte…   Seine Musik ist von großem Klangreichtum.

Die erste von fünf Symphonien, die hier in Erstaufnahme vorgelegt wird, ist spätromantisch. Sie entstand im Jahre 1926 und « zeichnet sich durch ihre melodische Fülle und expressive Tiefe aus ». Die Uraufführung dirigierte Wilhelm Furtwängler mit dem Leipziger Gewandhausorchester.

Auffallend ist die kühne Harmonik, die rhetorische Macht der Bläser, die den ersten Satz prägt. Danach folgt ein etwas moderner wirkender langsamer und kontinuierlich fließender Satz von eher bedrückender Stimmung. Dann folgt ein munteres Scherzo, ehe das Finale mit einer langsamen Einleitung und einem Allegro-Teil das Werk opulent beschließt.

Fabian Enders und dem RSO Wien gelingt eine atmosphärisch dichte Interpretation, spürbar engagiert und überaus spannungsvoll dargeboten, spieltechnisch hervorragend.

Wilhelm Furtwängler said of Günter Raphael (1903-1960) that he was « one of the best talents of the younger German generation, a musician of unusual flexibility of imagination and great real ability. There is no doubt that we have much good to expect from him. As a half-Jew, however, Raphael lost his position at the Leipzig Institute of Church Music during the Nazi era and was banned from his profession in 1929.

Raphael was a versatile composer who wrote numerous symphonic works, oratorios, songs, choral music, organ works and chamber music…  His music is rich.

The first of the five symphonies presented here in world premiere recordings is late romantic. It was composed in 1926 and « is characterized by its melodic richness and expressive depth. Wilhelm Furtwängler conducted the world premiere with the Leipzig Gewandhaus Orchestra.

The bold harmonies and rhetorical power of the winds that characterize the first movement are striking. This is followed by a somewhat modern-sounding slow and continuous movement with a rather oppressive mood. A lively scherzo follows, before the finale brings the work to an opulent close with a slow introduction and an allegro section.

Fabian Enders and the Vienna RSO succeed in creating an atmospherically dense interpretation, noticeably committed and extremely exciting, with outstanding playing technique.

  • Pizzicato

  • Archives