Georges Bizet: Carmen; Claude Eichenberger (Carmen), Xavier Moreno (Don José), Elissa Huber (Micaëla), Jordan Shanahan (Escamillo), Young Kwon (Zuniga), Winston R. Arnon (Joker), Chor Konzert Theater Bern, Berner Symphonieorchester, Mario Venzago; Inszenierung: Stephan Märki; 1 DVD, 2 CDs Arthaus Musik 109433; Stereo; Bild 16:9; Aufnahme 2018, Veröffentlichung 12/2020 (155') - Rezension von Remy Franck

Wem es nichts ausmacht, dass die Knaben in der Garde montante kleine Ballerinen im Tutu sind, die Soldaten in ihren Streifen-Anzügen eher wie Mafia-Bosse aussehen sowie auch sonst kaum irgendetwas auf der Bühne an eine ‘normale’ Carmen erinnert und die ganze Geschichte eher als Traum einer Frau vorgestellt wird, die todessehnsüchtig ihr Leben Revue passieren lässt, der kann diese Carmen aus Bern interessant finden. Neben Carmen gibt es noch eine Hauptfigur, die bei Bizet nicht vorkommt, die Figur des Jokers, dargestellt vom schwarzen Tänzer Winston Ricardo Arnon. Er erinnert einen sofort an Adhemar da Silvas Rolle als Tod in Marcel Camus’ Film Orfeu Negro, wenn er von Anfang an Carmen begleitet und sie am Ende zu Tode küsst.

Wer das alles nicht oder nur einmal sehen will und sonst sich auf eigene Erinnerungen an eine ‘normale’ Carmen basierend nur den Soundtrack hören will, für den gibt es in dieser Arthaus Box zwei CDs mit nur der Musik. Und die ist hörenswert.

Gewiss, es gibt insgesamt viel bessere, musikalisch und vokal hochrangigere Interpretationen, aber Mario Venzago hat sich für ‘seine’ Carmen zu viel einfallen lassen, um nicht Interesse zu verdienen. Er überrascht den Hörer mit etlichen Varianten, die neue Musik ins Spiel bringen, so etwa ganz am Anfang eine sonst gestrichene Pantomime mit Chor. Für die Habanera benutzt Venzago eine Urfassung, die nur teilweise die bekannte Melodie enthält. Und am Schluss darf Carmen eine kurze Sterbe-Arie singen. Auch im Verlauf der Oper kommt es immer wieder zu überraschenden Änderungen,

Darüber hinaus dirigiert Venzago die Oper mit derart viel Spannung, so starken Farben, manchmal ungewohnten Tempi, Dynamik und Akzenten, dass man nur staunen kann, was er alles aus dem Berner Symphonieorchester herausnimmt, auch wenn die Musiker hörbar Schwierigkeiten mit der Partitur haben.

Die Mezzosopranistin Claude Eichenberger beeindruckt mit durchgehend  exzellenter, sehr flexibler  Stimme, die nie an irgendeine Grenze stößt und die Figur in diesem so besonderen szenischen Umfeld großartig charakterisiert.

Der Don José von Xavier Moreno ist nicht ganz so überzeugend, singt er doch nicht selten am Limit. Jordan Shanahan singt einen als jugendlich-virilen Escamillo, und auch wenn Elissa Huber als Micaëla nicht dem Klischee entspricht, kann sie doch die Figur mit leuchtkräftiger Stimme gut darstellen. Die Nebenrollen sind zum Teil nicht so zufriedenstellend besetzt. Der Chor lässt manchmal doch sehr zu wünschen übrig. Die Aufführung hat also ihre Stärken auch ihre Schwächen, ist aber wegen Venzagos Dirigat für Carmen-Kenner und Sammler interessant.

If you don’t mind that the boys in the garde montante are little ballerinas in tutus, the soldiers in their striped suits look more like mafia bosses, that hardly anything else on stage reminds you of a ‘normal’ Carmen and the whole story is presented more as the dream of a woman who, yearning to die, reviews her life, you may find this Carmen from Bern interesting. Besides Carmen, there is another main character who does not appear in Bizet’s original work, the figure of the Joker, portrayed by the black dancer Winston Ricardo Arnon. He immediately reminds one of Adhemar da Silva’s role as Death in Marcel Camus’ film Orfeu Negro, when he accompanies Carmen from the beginning and kisses her to death at the end.
If you don’t want to see all this, or only once, and otherwise base yourself on your own memories of a ‘normal’ Carmen, you may just listen to the soundtrack, since this Arthaus Box contains two CDs with just the music. And it is worth listening to.
Certainly, there are much better, musically and vocally higher-ranking interpretations overall, but Mario Venzago has come up with too much for ‘his’ Carmen not to merit interest. He surprises the listener with some new music, such as an otherwise deleted pantomime with chorus at the very beginning. For the Habanera, Venzago uses an original version that only partially contains the familiar melody. And at the end, Carmen is allowed to sing a short death aria. In the course of the opera, too, there are always surprising changes,
Moreover, Venzago conducts the opera with so much tension, such strong colours, sometimes unusual tempi, dynamics and accents that one can only marvel at what he gets out of the Bern Symphony Orchestra, even if the musicians have audible difficulties with the score.
The mezzo-soprano Claude Eichenberger impresses with a consistently excellent, very flexible voice that never reaches any limit and gives the character great characterisation in this so special scenic setting.
Xavier Moreno’s Don José is not quite as convincing, singing not infrequently at the limit. Jordan Shanahan sings a youthfully virile Escamillo, and even if Elissa Huber as Micaëla does not fit the cliché, she can still portray the character well with a luminous voice. Some of the supporting roles are not as satisfactorily cast. The chorus sometimes leaves a lot to be desired. So, the performance has its strengths and weaknesses, but is interesting for Carmen connoisseurs and collectors because of Venzago’s conducting.

  • Pizzicato

  • Archives