
Nach dem Tod Ludwigs XIV. erhielt der 1660 in Aix-en-Provence geborene André Campra einen Posten am Hof und perfektionierte sich dort im musikalischen Sakralstil. Zuvor hatte er sich als Chorleiter an der Kathedrale von Toulouse und später an Notre-Dame einen Namen gemacht.
Dass William Christie und sein Ensemble bei diesem Komponisten ganz in ihrem Metier sind, haben sie in früheren Einspielungen von Campra-Werken gezeigt.
Christies Vision des Requiems ist ungemein sensibel und ausdrucksvoll und daher auch ergreifend.
Das gilt auch für das Miserere, ein Werk der Trauer und des Flehens, das die Qualen des Menschen beschreibt, der um die Vergebung der Sünden bittet.
William Christies Interpretation ist geprägt von zarten Nuancen und gemäßigt ausdrucksstarken Akzenten.
Man hat diese Musik dramatischer und opulenter gehört, und Christies ruhige und zurückhaltende Sichtweise mag barocken Pomp reduzieren, aber die wie schwebend gestaltete Musik mit ihren entrückt dahin schmelzenden kontemplativen Momenten ist ganz einfach ergreifend.
Following the death of Louis XIV, André Campra (born in Aix-en-Provence in 1660) was appointed to a position at court. There, he refined his style of composing sacred music. Previously, he had made a name for himself as choirmaster at Toulouse Cathedral and later at Notre-Dame.
William Christie and his ensemble have demonstrated their mastery of Campra’s works in previous recordings.
Christie’s vision of the Requiem is extremely sensitive and expressive, making his performances moving.
This is evident in the Miserere, a work of mourning and supplication describing the torments of someone begging for forgiveness of their sins.
Christie’s interpretation is characterized by delicate nuances and moderately expressive accents.
While this music has been performed with greater drama and opulence, Christie’s calm and restrained approach may reduce the baroque pomp, but the music, with its floating caracter and rapturous, contemplative moments, is truly moving.