Heinrich Hofmann: Die komplette Kammermusik mit Klavier; Klavierquartett d-Moll op. 50 + Violinsonate f-Moll op. 67 + Romanze D-Dur op. 48 für Cello & Klavier + Klaviertrio A-Dur op. 18 + Adagio F-Dur op. 31a für Violine & Klavier + Steppenbilder, 3 Stücke op. 39 + Serenade op. 63 für Cello & Klavier + Andante op. 98 für Klarinette & Klavier; Oliver Triendl, Klavier, Nina Karmon, Violine, Stefan Fehlandt, Viola, Wen-Sinn Yang, Cello, Georg Arzberger, Klarinette; 2 CDs Hänssler Classic HC22014; Aufnahmen 02 + 03.2022, Veröffentlichung  10.02.2023 (127') - Rezension von Remy Franck

Der aus einer armen Handwerkerfamilie stammende Berliner Komponist Heinrich Hofmann (1842-1902) war kein Genie. Seine Kompositionen sind sehr unausgeglichen, manchmal begeistert er, an andere Stellen ist die Musik bloß langweilig. Hanslick hatte das so formuliert: « Heinrich Hofmann ist kein begnadeter Komponist, sondern ein zuverlässiger, praktischer Musiker, der in der Lage ist, alltägliche Ideen in einer geschmackvoll verfeinerten Form darzustellen. » Und wenn ich persönlich einige Orchesterstücke nicht besonders mag, so zeigt sich Hofmann in der hier aufgenommenen Kammermusik von seiner besten Seite.

Sein Quartett op. 50 gehört zu den wirklich attraktiven Werken. Es mag nicht besonders originell sein, aber es enthält viel gute Musik die von den Interpreten mit viel Engagement aufgewertet wird. Sie schärfen die Rhetorik mit Farben, Akzentuierungen und viel Energie. Der dritte Satz, ein Vivace, ist in seiner pulsierenden Art gewiss mehr als bloß gefällig, und das gilt auch für das Finale animato.

Auch die Violinsonate op. 67 lebt ganz von der Begeisterung, mit der sie von Oliver Triendl und Nina Karmon gespielt wird.

Das Klaviertrio kann da, obwohl auch gut gespielt, nicht ganz mithalten, aber die beiden letzten Sätze, Vivace und Allegro con fuoco, bekommen in der energetischen und drängenden Interpretation von Triendl, Karmon und Yang einen direkt mitreißenden Charakter.

Charakteristische und schillernde Musik bieten die Steppenbildern über russische Themen. Ebenfalls kaum zu verachten ist die Serenade, die bis auf den romantischen Abendgesang eher heiter angelegt ist. Die abschließende Gavotte ist absolut charmant und in der rhetorisch durchgeformten Interpretation deliziös.

Einige kürzere Stücke vervollständigen das Programm, das wegen der engagierten Darbietungen viel Beifall verdient. Auf Schallplatten ist Hofmann bisher noch nichts Vergleichbares Gutes widerfahren, und vielleicht seit seinem Tod im Jahre 1902 auch nicht.

The Berlin composer Heinrich Hofmann (1842-1902), who came from a poor family of craftsmen was not a genius. His compositions are very unbalanced, sometimes he inspires, at other places the music is merely boring. Hanslick had put it this way: « Heinrich Hofmann is not a gifted composer, but a reliable, practical musician, able to present everyday ideas in a tastefully refined form. » And if I personally don’t particularly like some of the orchestral pieces, Hofmann is at his best in the chamber music recorded here.

His Quartet op. 50 is one of the really attractive works. It may not be particularly original, but it contains a lot of good music that the performers enhance with great commitment. They sharpen the rhetoric with colors, accents, and lots of energy. The third movement, a Vivace, is certainly more than merely pleasing in its pulsating way, and the same is true of the finale animato.

The Violin Sonata op. 67 also lives entirely from the enthusiasm with which it is played by Oliver Triendl and Nina Karmon.

The piano trio, though also well played, can’t quite keep up, but the final two movements, Vivace and Allegro con fuoco, take on a directly rousing character in the energetic and urgent interpretation by Triendl, Karmon and Yang.

Characteristic and dazzling music is offered by the Steppenbilder on Russian themes. Also hardly to be sneezed at is the Serenade, which is rather serene except for the romantic Evensong. The concluding Gavotte is absolutely charming and delicate in its rhetorically shaped interpretation.

A few shorter pieces complete the program, which deserves much applause for its committed performances. Nothing comparable good has yet happened to Hofmann on records, and perhaps not since his death in 1902.

  • Pizzicato

  • Archives