Serge Prokofiev: Romeo und Julia, op. 64 - Peter Tchaikovsky: Symphonie Nr. 4, op. 36; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Georg Solti; # BR Klassik 900230; Liveaufnahme 02.1984, Veröffentlichung 14.11.2025 (38’50 + 41’5) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Georg Solti hat viele Kompositionen von Tchaikovsky aufgenommen, vor allem in seiner Zeit als Music Director des Chicago Symphony. Auf diesem Album aus München dirigiert er zunächst eine sehr interessant zusammengestellte Suite aus Prokofievs Ballett Roméo et Juliette. Sie ist voller Vitalität, orchestral brillant dargeboten und von packender Spontaneität.

Das gilt mehr noch für den Mitschnitt der Aufführung der vierten Symphonie von Tchaikovsky. Solti beginnt sie etwas träge, als wolle er damit die Schicksalslast zeigen, die er ab dem dritten Satz ignoriert.

Zu Beginn ist dieses für den Komponisten so böse Fatum umso stärker und packender dargestellt. Auch im zweiten Satz sind noch Unsicherheit und Melancholie zu spüren, werden düstere Töne betont.

Umso schwungvoller und unbeschwerter geht es dann im dritten Satz zu, und das Finale heizt Solti mit der ihm eigenen Energie an. Die Musik wird drängend gespielt, voll energetisch und glanzvoll. Im Herkulessaal muss das am 10. Februar 1984 das Publikum vum Stuhl gerissen haben.

Georg Solti recorded many of Tchaikovsky’s compositions, especially during his time as Music Director of the Chicago Symphony.

On this album from Munich, he first conducts a very interestingly compiled suite from Prokofiev’s ballet Roméo et Juliette. It is full of vitality, brilliantly performed by the orchestra and grippingly spontaneous.

This is particularly true of the recording of Tchaikovsky’s Fourth Symphony. Solti starts off rather sluggishly, as if to emphasize the weight of fate, which he ignores from the third movement onwards.

At the beginning, this fate, which was so cruel to the composer, is portrayed all the more powerfully and grippingly. In the second movement, too, uncertainty and melancholy can still be felt, with dark tones being emphasized.

The third movement is all the more lively and carefree, and Solti fires up the finale with his characteristic energy. The music is played with urgency, full of energy and brilliance. In the Herkulessaal on February 10, 1984, this must have had the audience on their feet.

  • Pizzicato

  • Archives