Résilience; Nikolai Myaskovsky: Klaviersonaten Nr. 6-8 + Song and Rhapsody op. 58; Lydia Jardon, Klavier; 1 CD Ar Ré-Sé Classic AR2022-1; Aufnahme 07.2022, Veröffentlichung 17.02.2023 (64’23) - Rezension von Alain Steffen

Das dezente und fingerfertige Klavierspiel von Lydia Jardon verspricht und hält Vieles auf dieser reinen Myaskovsky-CD, auf der sie jedem Detail nachspürt. Dabei gelingt ihr eine aufrüttelnde Interpretation der 6. Sonate in der dreisätzigen Fassung von 1942 und der Überarbeitung von 1948, bei der aber auch immer wieder Debussy-ähnliche Fragmente miteinfließen. Diese entwickeln sich dann noch stärker in den Sonaten Nr. 7 & 8 aus den Jahren 1948 und 1949, wobei die Pianistin aber immer darauf bedacht ist, möglichst nahe an den Emotionen des Komponisten zu bleiben, der in späten Jahren als unbeugsam vor dem russischen Regime galt und sein Leben und Krebsleiden durch Selbstmord beendete. Doch nicht das Tragische steht im Vordergrund von Lydia Jardons Interpretation, vielmehr werden das Visionäre und Intimistische dieser Musik stark hervorgehoben, was ihr oft einen quasi entrückten Ausdruck verleiht.

Jardons Konzeption dieser in allen Punkten empfehlenswerten Trilogie ist zwingend und stellt einen kompletten, einheitlichen Block dar, der durch Lied und Rhapsodie aus dem Jahre 1942 ergänzt wird.

Die Aufnahmetechnik unterstützt die hellen Klangfarben, während der untere Klangbereich etwas dumpf daherkommt.

Lydia Jardon’s understated and technically accomplished piano playing promises and delivers much on this pure Myaskovsky CD, where she cares for every detail. In the process, she succeeds in a stirring interpretation of the 6th Sonata in its three-movement version of 1942 and the 1948 revision, but one in which Debussy-like fragments are always included. These then develop even more strongly in Sonatas Nos. 7 & 8 from 1948 and 1949, though the pianist is always careful to stay as close as possible to the emotions of the composer, who in his later years was considered unbending before the Russian regime and ended his life and cancer by suicide. But it is not the tragic that is at the forefront of Lydia Jardon’s interpretation; rather, the visionary and intimate aspects of this music are strongly emphasized, often giving it a quasi-rapturous expression.

Jardon’s conception of this trilogy, recommendable in all respects, is compelling and presents a complete, unified block, supplemented by Lied and Rhapsodie from 1942.

The recording technique supports the bright timbres, while the lower sound comes across as somewhat dull.

  • Pizzicato

  • Archives