Walter Piston: Concerto for Orchestra (1933) + Variations on a Theme by Edward Burlingame Hill (1963) + Divertimento for Nine Instruments (1946) + Concerto for Clarinet and Orchestra (1967); Michael Noseworthy, Klarinette, Boston Modern Orchestra Project (BMOP), Gil Rose; 1 CD BMOP/sound 1080; Aufnahmen 2014/2015, Veröffentlichung 06.2021 (49'41) – Rezension von Remy Franck

Walter Piston (1894-1976) ist auf Umwegen zur Musik gekommen. Der in einer aus Italien stammenden Familie geborene Musiker schlug zunächst eine Ingenieurslaufbahn ein, widmete sich dann der Malerei und später dem Klavier. Nach 1910 führte Walter Piston ein Leben als Pianist und Geiger in Tanzkapellen. 1920 kam er an die Harvard University und studierte dort Komposition. Dann trat Piston der Navy Band bei und erlernte weitere Instrumente. 1924-1926 lebte er in Paris, studierte Komposition bei Nadia Boulanger und Paul Dukas sowie Geige bei George Enescu. Nach der Rückkehr aus Europa lehrte er von 1926 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1960 in Harvard. Unter seinen Studenten waren Samuel Adler, Leroy Anderson, Leonard Bernstein, Elliott Carter und John Harbison. Seine eigenen Kompositionen, darunter acht Symphonien, sind dem neoklassischen Stil zuzurechnen, mit manchmal romantischem Einschlag, wie es sich zum Beispiel im Divertimento findet, dessen zweiter Satz gefühlvoll und lyrisch ist. Er wird sehr stimmungsvoll von den Musikern des Boston Modern Orchestra Project gespielt, die den vitalen Ecksätzen eine große Frische geben.

Das Programm beginnt mit den kurzen, schön ausgewogenen Variationen über ein Thema von Burlingame Hill.

Das einsätzige Klarinettenkonzert von 1967 ist ein weitgehend ruhiges Werk mit einigen lebendigen Intermezzi. Das Konzert braucht inspirierte Interpreten, um ansprechend zu werden, und das ist hier der Fall. Michael Noseworthy und die von Gil Rose geleiteten BMOP-Musiker lassen die langsamen Teile sehr eloquent werden und injizieren immer wieder quicklebendig-humorvolle Einschüsse, die dieses Konzert zu einem liebeswerten Werk machen.

Das Konzert für Orchester dauert 14 Minuten und hat drei Sätze. Der erste ist rhythmisch tänzerisch, mit einer Tendenz zur Brillanz. Es bringt so die Virtuosität des gesamten Ensembles zur Geltung, gibt aber auch Soloinstrumenten und Instrumentalgruppen genügend Raum, um den Titel zu rechtfertigen. Der zweite Satz ist noch viel virtuoser und erklingt in dieser Ersteinspielung des Werks in einer spannenden und faszinierenden Aufführung.

Im letzten Satz, der düster beginnt und dann über viele Solo- bzw. kammermusikalisch feine Passagen bis zum finalen Höhepunkt gesteigert wird, spielt das BMOP wunderbar differenzierend  und sehr engagiert. Der Klang ist transparent und kommt in der optimal räumlichen Aufnahme bestens zur Geltung.

Es ist unverständlich, dass es fast neunzig Jahre dauerte, bis dieses herrliche Werk endlich in einer Aufnahme zugänglich wurde.

Walter Piston (1894-1976) came to music in a roundabout way. Born into a family from Italy, he initially pursued a career as an engineer, then devoted himself to painting and later to the piano. After 1910, Walter Piston led a life as a pianist and violinist in dance bands. In 1920 he came to Harvard University to study composition. Then Piston joined the Navy Band and learned other instruments. In 1924-1926 he lived in Paris, studying composition with Nadia Boulanger and Paul Dukas and violin with George Enescu. After returning from Europe, he taught at Harvard from 1926 until his retirement in 1960. Among his students were Samuel Adler, Leroy Anderson, Leonard Bernstein, Elliott Carter, and John Harbison. His own compositions, including eight symphonies, are in the neoclassical style, with a romantic touch at times, as found, for example, in the Divertimento, the second movement of which is soulful and lyrical. It is played very atmospherically by the musicians of the Boston Modern Orchestra Project, who give a great freshness to the vital corner movements.
The program begins with the short, beautifully balanced Variations on a Theme by Burlingame Hill.
The one-movement Clarinet Concerto from 1967 is a largely quiet work with some lively intermezzi. The concerto needs inspired performers to become appealing, and that is the case here. Michael Noseworthy and the BMOP musicians, led by Gil Rose, make the slow sections very eloquent and keep injecting lively, humorous interludes that make this a work worth loving.
The Concerto for Orchestra lasts 14 minutes and has three movements. The first is rhythmically dance-like, with a tendency toward brilliance. It thus brings out the virtuosity of the entire ensemble, but also gives solo instruments and instrumental groups enough space to justify the title. The second movement is even more virtuosic and is heard in this premiere recording of the work in an exciting and fascinating performance.
In the last movement, which begins somberly and then builds to the final climax via many solo or chamber music-like fine passages, the BMOP plays with wonderful differentiation and great commitment. The sound is transparent and shows to best advantage in the optimally spatial recording.
It is incomprehensible that it took almost ninety years for this magnificent work to finally become available in a recording.

  • Pizzicato

  • Archives