Extase; Claude Debussy: L'Isle Joyeuse + 3 Chansons de Bilitis; Franz Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1; Guillaume Connesson: Techno Parade für Flöte, Klarinette & Klavier; John Cage: Bacchanale für präpariertes Klavier; Sergej Rachmaninov: Cellosonate op. 19 (3. Satz); Alexander Scriabin: Klaviersonate Nr. 5; Mario Häring, Klavier, Clara Andrada de la Calle, Flöte, Sharon Kam, Klarinette, Josefine Göhmann, Sopran, Alexandre Castro-Balbi, Cello; # Berlin Classics 0303269BC; Aufnahme 2022/2023, Veröffentlichung 01.03.2024 (61'05) - Rezension von Remy Franck

Der Pianist Mario Häring legt mit diesem Album nicht nur ein erstaunliches Programm, sondern vor allem sehr persönliche, sehr engagiert und inspiriert gespielte Interpretationen vor.

Allein der scriabinesk vorgetragene Liebestod in der Liszt-Transkription ist etwas ganz Außergewöhnliches, wird es doch nach der auf die 20 Sekunden dauernden Präambel folgenden Pause sozusagen auf einem sechseinhalb Minuten  langen Atemfluss gespielt, auf dem die Musik dynamisch variabel, ekstatisch erregt gesteigert wird und schließlich verklärt niedersinkt.

Doch zuvor lässt Häring den Hörer immer wieder aufhorchen. Er startet mit Debussy’s L’Isle Joyeuse, farbig und erregt gesteigert bis zu der übermütig orgiastischen Coda. In einem der schnellsten Mephistowalzer der Diskographie gestaltet Häring die nachdenklicheren Teile sehr schön, aber ansonsten herrscht fieberhaft Erregtheit vor.

Es folgt die schräg-zittrige Techno Parade für Flöte, Klarinette & Klavier von Guillaume Connesson. Im Luxemburgischen würde man sagen: ‘eng Gellecht’, was so viel heißt wie « laute, bare Freude, Spaß ».

Scriabins Klavierwerk ist eine Mischung aus Phantasie, Ekstatik, Schizophrenie und Phantasmen jeder Art. Mario Häring hat dafür ein sehr sicheres Gespür. Er gibt in der 5. Sonate diese sehr spezielle Welt des Komponisten auf fesselnde Art wieder.

Wer Marianne Crebassa und Fazil Say in den Bilitis-Liedern von Debussy gehört hat, wird sich schwertun, mit dem, was er auf diesem Album zu hören bekommt. Josefine Göhmann bleibt einfach zu blass.

Mit John Cages Bacchanale für präpariertes Klavier betritt Häring ein neues Gebiet, das des obsessiven Rhythmus. Mit dem oft allein gespielten dritten Satz Rachmaninovs Cellosonate op. 19 haben wir wieder sicheren Boden unter den Füssen, und Mario Häring sowie Alexandre Castro-Balbi bauen dieses melancholische Lied ohne Worte mit langen Phrasen zu beeindruckenden Höhepunkten auf. Vom abschließenden Liebestod haben wir schon geschwärmt, also bleibt noch das Schlusswort: Mit überwiegend herausragenden Interpretationen ist Mario Härings neues Album absolut hörenswert.

With this album, pianist Mario Häring presents not only an astonishing program, but above all very personal, highly committed and inspired interpretations.

The Scriabinesque performance of Liebestod in the Liszt transcription alone is something quite extraordinary, as it is played after the 20-second preamble on a six-and-a-half minute-long flow of breath, on which the music is dynamically variable, ecstatically excited, and finally sinks down transfigured.

But before that, Häring makes the listener sit up and pay attention again and again. He begins with Debussy’s L’Isle Joyeuse, colorfully and excitedly intensified until the exuberant orgiastic coda. In one of the fastest Mephisto waltzes in the discography, Häring beautifully shapes the more reflective parts, but otherwise feverish excitement prevails.

This is followed by Guillaume Connesson’s strange and shaky Techno Parade for flute, clarinet and piano. In Luxembourgish one would say: « eng Gellecht », which means « loud, pure joy, fun ».

Scriabin’s piano works are a mixture of fantasy, ecstasy, schizophrenia and phantasms of all kinds. Mario Häring has a very sure feeling for this. In the 5th Sonata, he captures this very special world of the composer.

Anyone who has heard Marianne Crebassa and Fazil Say in Debussy’s Bilitis songs will find it hard to hear the performance on this album. Josefine Göhmann simply remains too pale.

With John Cage’s Bacchanale for prepared piano, Häring enters new territory, that of obsessive rhythm. With the third movement of Rachmaninov’s Cello Sonata op. 19, which is often played alone, we are back on solid ground, and Mario Häring and Alexandre Castro-Balbi build this melancholy song without words to impressive climaxes with long phrases. We have already raved about the concluding Liebestod, so it remains to say that Mario Häring’s new album, with its mostly outstanding interpretations, is absolutely worth listening to.

Eine ganz besondere Debussy-Einspielung

Ein tolles Erlebnis!

  • Pizzicato

  • Archives