Thomas Beecham-Complete Stereo Recordings on Warner Classics; Royal Philharmonic Orchestra, Orchestre National de la Radiodiffusion Française, Thomas Beecham ; # Warner 501732408914; Aufnahmen 1955-1959 Veröffentlichung  27.06.25; Rezension von Alain Steffen** (For English please scroll down)

Im Gegensatz zu der kürzlich erschienen Warner-Box mit dem Dirigenten Carlo Maria Giulini besitzen diese Aufnahmen mit Thomas Beecham nicht ganz den gleichen Impakt. Im Gegensatz zu Giulini, dessen Interpretationen aktueller und tiefgründiger sind denn je, bleibt Beecham ein Kind seiner Zeit, vor allem aber ein großer Dirigent des 20 Jahrhunderts, der besonders in den Werken von Mozart, Delius, Sibelius und  im französischen Fach zu glänzen wusste.

In den späten Fünfzigerjahren hatten diese Einspielungen auf jeden Fall  Referenzstatus, doch heute, so könnte man annehmen, würde das meiste als Dokumente einer vergangenen Epoche gelten. Weit gefehlt! Dank des exzellenten Remastering gewinnen diese immer hin schon 70 Jahre alten Einspielungen an Klangschönheit, Frische und Transparenz und der aufmerksame Hörer kann Beechams Kunst der Phrasierung, seine Präzision und sein Willen, immer dem Komponisten und seinem Werk den Vortritt zu lassen, in jedem Moment spüren.  Natürlich ist dies für den Eingeweihten besonders interessant und für all die, die sich mit den Interpretationsstilen der Musikgeschichte auseinandersetzen wollen, ist diese Box ein willkommenes Geschenk, zumal Beechams Kunst hier hundertprozentig eingefangen ist.

Wenn man auf der einen Seite eine der besten Heldenleben-Einspielungen der Geschichte erlebt, subtilen Mozart, wunderbar ausgeloteten Schubert, eine grandiose 7. Symphonie von Sibelius oder faszinierende Orchesterstücke von Delius, so wirken auf der anderen Beechams Aufnahmen von Haydn und Händel doch etwas betulich und altmodisch.

Die Interpretationen der französischen Werke von Bizet, Franck oder Debussy sind sehr stimmungsvoll, allerdings kommt das Orchestre National de la Radiodiffusion Française trotz Beechams strenger Hand nicht an die Klangqualität des von ihm 1946 gegründeten Royal Philharmonic Orchestra heran. Die meisten Einspielungen dieser Box glänzen mehr durch dirigentisches Können, präzise Arbeit und innere Ausgewogenheit als jetzt durch spektakuläre Interpretationen, obwohl Strauss‘ Heldenleben den Hörer zweifelsohne vom Hocker reißt. Aber für den historisch interessierten Hörer ist dies eine äußerst wertvolle Box, zumal das Remastering spektakulär ist und man Beechams Kunst hier besser hört denn je.

Unlike the recently released Warner box set featuring conductor Carlo Maria Giulini, these Thomas Beecham recordings do not quite have the same impact. While Giulini’s interpretations are contemporary and profound, Beecham remains a product of his time. Above all, he was a great 20th-century conductor who particularly excelled in Mozart, Delius, Sibelius, and French repertoire.

While these recordings certainly had reference status in the late 1950s, today, most of them would likely be considered documents of a bygone era. Far from it! Thanks to excellent remastering, these 70-year-old recordings have gained sonic beauty, freshness, and transparency. The attentive listener can appreciate Beecham’s art of phrasing, precision, and commitment to prioritizing the composer and his work.  This is particularly interesting for those familiar with the genre and for anyone interested in exploring interpretive styles throughout music history. This box set is a welcome gift, as it captures Beecham’s artistry in its entirety.

We experience some of the best recordings in history: subtle Mozart, wonderfully explored Schubert, a grandiose Seventh Symphony by Sibelius, and fascinating orchestral pieces by Delius. However, Beecham’s recordings of Haydn and Handel seem somewhat sedate and old-fashioned.

Beecham’s interpretations of French works by Bizet, Franck, and Debussy are atmospheric. However, despite his strict hand, the Orchestre National de la Radiodiffusion Française cannot match the sound quality of the Royal Philharmonic Orchestra, which he founded in 1946. Most of the recordings in this box set shine through skillful conducting, precise work, and inner balance rather than spectacular interpretations, although Strauss’s Heldenleben undoubtedly blows listeners away. For the historically interested listener, though, this set is a must-have.

Symphonien Nr. 2 & 7 (in zwei Einspielungen); Messe C-Dur op. 86; Die Ruinen von Athen op. 113 (Auszüge)

Joseph Haydn: Symphonien Nr. 97, 99-104; Die Schöpfung

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail KV 384; Symphonie Nr. 41; Klarinettenkonzert KV 622; Fagottkonzert KV 191; Divertimento KV 131; Marsch D-Dur KV 249, Haffner; Entr’acte Nr. 2 aus Thamos, König in Ägypten KV 345

Georg Friedrich Händel: Solomon HWV 67

Georg Friedrich Händel / Thomas Beecham: Amaryllis-Suite (Gavotte & Scherzo); Love in Bath-Suite; Ankunft der Königin von Saba; The Gods go a’begging-Ballettsuite

Franz Schubert: Symphonien Nr. 3, 5, 6

Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 34; Le Corsaire-Ouvertüre op. 21; Königliche Jagd & Sturm aus Les Troyens; Ballet des Sylphes & Menuet des Folles aus La Damnation de Faust; Marche troyenne

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2; Akademische Festouvertüre op. 80; Schicksalslied op. 54 (in englischer Sprache)

Georges Bizet: Carmen; Symphonie C-Dur; Carmen-Suite Nr. 1; L’Arlésienne-Suiten Nr. 1 & 2

César Franck: Symphonie d-Moll

Mily Balakirev: Symphonie Nr. 1

Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Alexander Borodin: Polowetzer Tänze aus Fürst Igor

Emmanuel Chabrier: Marche joyeuse

Claude Debussy: Cortège et Air de danse aus L’Enfant prodigue; Prélude à l’après-midi d’un faune

Leo Delibes: Le Roi s’amuse-Ballettmusik

Frederick Delius: A Song before Sunrise; Brigg Fair; Dance Rhapsody Nr. 2; Intermezzo aus Fennimore and Gerda; Florida Suite; Irmelin Prelude; Marche Caprice; Over the Hills and far away-Ouvertüre; 2 Stücke für kleines Orchester; Sleigh Ride; Songs of Sunset; Summer Evening

Antonin Dvorak: Legende op. 59 Nr. 3

Gabriel Fauré: Dolly-Suite op. 113b; Pavane op. 50

Charles Gounod: Le Sommeil de Juliette aus Romeo et Juliette

Edvard Grieg: Im Herbst-Ouvertüre op. 11; Alte Norwegische Romanze & Variationen op. 51 (Auszüge); Peer Gynt (in deutscher Sprache); Symphonischer Tanz op. 64 Nr. 2

Edouard Lalo: Symphonie g-Moll

Franz Liszt: Eine Faust-Symphonie; Orpheus; Psalm XIII Herr, wie lange willst du für Tenor, Chor, Orchester (in englischer Sprache)

Felix Mendelssohn: Ouvertüre aus Ein Sommernachtstraum op. 61; Die schöne Melusine-Ouvertüre op. 32

Nikolai Rimsky-Korsakov: Scheherazade op. 35

Gioacchino Rossini: La Cambiale di Matrimonio-Ouvertüre; La Gazza ladra-Ouvertüre; Semiramide-Ouvertüre

Camille Saint-Saëns: Le Rouet d’Omphale op. 31; Danse des prêtresses de Dagon & Bacchanale aus Samson et Dalila

Jean Sibelius: Pelléas et Mélisande op. 46; Valse triste aus Kuolema op. 44; Tapiola op. 112; Die Ozeaniden op. 73; Symphonie Nr. 7

Franz von Suppe: Dichter und Bauer-Ouvertüre

Peter Tchaikovsky: Walzer aus Eugen Onegin; Symphonie Nr. 4 (1. Satz)

Englische Nationalhymne God save the Queen

Bonus-Material: Proben; Stereo-Test 1934 (1. Satz aus Mozarts Symphonie Nr. 41)

  • Pizzicato

  • Archives