Hébert Leemans: Symphonien Nr. 4, 6, 7, 9, 11, 12; Terra Nova Collective, Vlad Weverbergh; 2 CDs Etcetera  KTC 1721; Aufnahme 12.2020,  Veröffentlichung 09.07.2021 (o.A.) – Rezension von Remy Franck

Symphonien haben bei französischen Komponisten nie eine dominierende Rolle gespielt. Und zur Entwicklung der Symphonie im Hexagon hat maßgeblich ein Flame beigetragen, der aus Brügge stammende Hébert Leemans (1741-1771), dessen sehr kurze musikalische Karriere sich hauptsächlich in Paris abspielte, wo er als freischaffender Musiker und Lehrer seinen Unterhalt verdiente. Von seinen 14 Symphonien hat der Klarinettist und Dirigent Vlad Weverbergh mit seinem 2012 gegründeten Terra Nova Collective sechs Stück aufgenommen.

Leemans zeigt sich in den sechs Werken als ein höchst inspirierter und fantasievoller Komponist. Die schnellen Sätze sind von seltener Eleganz und äußerst farbenreich, die langsamen Sätze sind leicht melancholisch und melodisch. Dabei sind die Einfälle des Komponisten charakteristisch genug, um beim Hörer bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Die sechs Symphonien erhalten in dieser Aufnahme eine faszinierend leuchtende Lesart. Daran ist nichts Akademisches oder Prunkvolles: Weverbergh schöpft aus einer immensen Quelle der Spontaneität, um die Kompositionen rhetorisch zu gestalten und gleichzeitig ihren melodischen Reichtum zu betonen. Dabei gehen die Musiker sehr zügig zur Sache. Hier wird aus dem Vollen geschöpft, entstaubt und gerade heraus, frisch und temperamentvoll musiziert.

Symphonies have never played a dominant role among French composers. And the development of the symphony in the hexagon was significantly contributed by a Fleming, the Bruges-born Hébert Leemans (1741-1771), whose very short musical career took place mainly in Paris, where he earned his living as a freelance musician and teacher. Of his 14 symphonies, clarinetist and conductor Vlad Weverbergh has recorded six units with his Terra Nova Collective, founded in 2012.
Leemans shows himself to be a highly inspired and imaginative composer in the six works. The fast movements are of rare elegance and extremely rich in color, while the slow movements are slightly melancholy and melodic. Yet the composer’s ideas are characteristic enough to leave lasting impressions on the listener. The six symphonies are given a fascinatingly luminous reading in this recording. There is nothing academic or showy about them: Weverbergh draws on an immense well of spontaneity to make the compositions rhetorical while emphasizing their melodic richness. In the process, the musicians play very energetically, and the music is drawn from the full inspiration, dusted off and played in a straight, fresh and spirited performance.

  • Pizzicato

  • Archives