Andrea Bernasconi: L’Huomo; Philipp Mathmann, Maria Ladurner, Francesca Benitez, Florian Götz, Alice Lackner, Simon Bode, Anna Herbst, Johanna Falkinger, Ensemble 1700, Dorothee Oberlinger; # Deutsche Harmonia Mundi 19658892092: Aufnahme 05.2023, Veröffentlichung 07.06.2024 (150’10) - Rezension von Guy Engels

Bauch oder Kopf, Herz oder Verstand: In Liebesdingen entwickelt sich oft zwischen beiden Gefühlslagen ein schmerzlicher Kampf, dessen Ausgang nicht selten ungewiss ist. Das gilt heute genauso wie vor 270 Jahren. 1754 komponierte Andrea Bernasconi das Bühnenstück L’Huomo. Er selbst nannte es eine ‘festa teatrale’. Initiatorin war die kunstbeflissene Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Schwester des Preußenkönigs Friedrich II. Wilhelmine hat aus dem Provinzstädtchen eine Kulturhochburg gemacht und selbst an Bernasconis Musiktheater mitgearbeitet.

Animia und Anemone sind ein Liebespaar. Beide werden durch den Bösen Geist und den Geist der Wollust verführt, verfallen gar der Eifersucht. Schließlich greift die Vernunft ein. Animia und Anemone erkennen ihre wahre Liebe, vergeben einander, und die Harmonie ist wiederhergestellt.

Es ist ein typisches Werk der Aufklärung, die den Menschen aufruft, Entscheidungen aufgrund eigener Erkenntnisse zu treffen.

Bernasconi hat daraus eine muntere musikalische Allegorie gemacht, die wir derart auch in der vorliegenden Ersteinspielung erleben. Hier wird nicht großartig philosophiert, sondern in spritzigen Dialogen debattiert und argumentiert.

In dieser Unverkrampftheit kann das Stück auch dem Menschen von heute etwas über seine Gefühlswelt vermitteln. Diese Frische, diese Authentizität verdankt Bernasconis Werk dem stimmlich exzellent disponierten Solisten-Ensemble – allen voran das Protagonisten-Duo Anemone (Philipp Mathmann)  und Anima (Maria Ladurner). Philipp Mathmann verkörpert seine Rolle mit verblüffender Leichtigkeit, makellos in allen Lagen – von glitzernden Höhen bis ins dunkle Register. Maria Ladurner ist ihm mit ihrer nicht minder klaren, differenzierten Stimme ein ebenbürtiger Partner. Gegen Ende des Stückes singt die Incosia – die Unbeständigkeit vom leichten Flug des Schmetterlings (della farfalla … il leggier volo…). Genauso lässt sich die Leistung des gesamten Ensembles beschreiben – eine Leichtigkeit, die subtil und sinnbildlich Emotionen, dramatische Wendungen und Happy End von L’Humo nachvollziehbar und glaubhaft, aus dem im Zeitgeist der Aufklärung entstandenen Werk ein allgemein gültiges, zeitloses Gleichnis machen.

Gut or head, heart or mind: in matters of love, a painful battle often develops between the two emotional states, the outcome of which is often uncertain. This is just as true today as it was 270 years ago. Andrea Bernasconi composed the stage play L’Huomo in 1754. He himself called it a ‘festa teatrale’. The initiator was the art-loving Margravine Wilhelmine of Bayreuth, sister of the Prussian King Frederick II. Wilhelmine turned the provincial town into a cultural stronghold and worked on Bernasconi’s musical theater herself.

Animia and Anemone are lovers. Both are seduced by the Evil Spirit and the Spirit of Lust and even fall into jealousy. Finally, reason intervenes. Animia and Anemone recognize their true love, forgive each other and harmony is restored.

It is a typical work of the Enlightenment, which calls on people to make decisions based on their own knowledge.

Bernasconi has turned it into a lively musical allegory, which we also experience in this premiere recording. There is no grandiose philosophizing here, but rather debating and arguing in lively dialogues.

In this relaxed manner, the play can also convey something about the emotional world of people today. Bernasconi’s work owes this freshness and authenticity to the vocally excellent ensemble of soloists – above all the protagonist duo Anemone (Philipp Mathmann) and Anima (Maria Ladurner). Philipp Mathmann embodies his role with astonishing ease, flawlessly in all registers – from glittering high notes to the dark register. Maria Ladurner is his equal with her equally clear, differentiated voice. Towards the end of the piece, Incosia sings the volatility of the butterfly’s light flight (della farfalla … il leggier volo…). The performance of the entire ensemble can be described in exactly the same way – a lightness that subtly and symbolically makes the emotions, dramatic twists and turns and happy ending of L’Humo comprehensible and believable, turning the work, which was written in the spirit of the Enlightenment, into a universally valid, timeless parable.

  • Pizzicato

  • Archives