Paul Tortelier: RIAS Recordings; Beethoven: Cellosonate Nr. 5; Mendelssohn: Cellosonate Nr. 2; Brahms: Cellosonate Nr. 1; Bach: Cellosuite BWV 1012; Fauré: Cellosonate Nr. 2 + Papillon op. 77; Paganini / Silva: Introduktion & Variationen über Dal tuo stellato soglio; Schumann: Fantasiestücke op. 73; Casella: Cellosonate Nr. 2; Kodaly: Sonate für Cello solo op. 8; Tortelier: Trois p'tits tours; Paul Tortelier, Cello, Lothar Broddack & Klaus Billing, Klavier; 3 CDs Audite 21.455; Aufnahmen 1949-1964, Veröffentlichung 07/02/2020 (206') - Rezension von Remy Franck

Ein französischer Kritiker schrieb: « Falls Casals Jupiter ist, dann ist Tortelier Apollo ». Paul Tortelier (1914-1990), ein wichtiger Exponent der französisch-belgischen Celloschule und darüber hinaus ein kompromissloser Individualist, wird von Audite mit drei CDs geehrt, deren Aufnahmen zwischen 1949 und 1964 vom RIAS Berlin gemacht wurden und nicht nur seinem breiten Repertoire Rechnung tragen, sondern auch der kreativen Fantasie eines Musikers, der sich in jenen Jahren auf dem Zenit seiner Kunst befand.

Die erste CD beginnt mit Beethovens 5. Cellosonate, die zwischen vitalen Ecksätzen ein über neun Minuten langes, mit viel Affetto gespieltes Adagio enthält. So verspielt Tortelier dann in Mendelssohn Zweiter Sonate sein kann, so rhetorisch-bedeutsam und leidenschaftlich-lyrisch spielt er die Erste Sonate von Brahms.

Bach zählte zu den Komponisten, mit denen sich Tortelier zeitlebens beschäftigte. 1966 gab er eine eigene Edition der Suiten heraus und kommentierte: « Der Musik Leben einzuhauchen ist wichtiger als ihr Respekt zu beweisen. » Das musste auch einmal der österreichische Pianist Jörg Demus erfahren, als er mit Tortelier Bach aufführen sollte. Bei der ersten Probe soll Demus ihm in längeren Ausführungen erklärt haben, wie sehr er mit seinem Spiel falsch liege. Tortelier soll geantwortet haben: « Sehr interessant, aber ich fühle es nicht so! » Ein Kennzeichen von Torteliers Bach-Interpretationen ist neben ihrer Eigenwilligkeit das Tänzerische. Die hier zu hörende 6. Suite ist in dieser Hinsicht exemplarisch.

Tortelier war nie sehr angetan von französischer Musik, aber die zweite CD dieses Sets enthält dennoch die 2. Sonate von Gabriel Fauré, feinfühlig und elegant, vor allem aber auch sehr lebendig musiziert.

Ein kleines Cello-Juwel sind die Rossini-Variationen von Paganini, und wenn danach Schumanns Fantasiestücke erklingen, merkt man unschwer, wie gut sich Tortelier jedem Stil, jeder Färbung anpassen konnte.

Auf der dritten CD interessiert neben Torteliers charmanter Eigenkomposition Trois p’tits Tours die Kodaly-Sonate, die hier leidenschaftlicher und packender gespielt wird als in der späteren, viel erhabeneren und lyrischeren Studioproduktion.

Die klangliche Aufbereitung der alten Tonbänder durch Ludger Böckenhoff ist vorbildlich. Der Klang ist klar und rauschfrei. Am Klang der Klaviere und dem Spiel der Pianisten konnte der Restaurator natürlich nichts ändern. Mit dem allzu trockenen Klavierklang und dem nicht besonders inspirierten Spiel der Pianisten muss der Hörer halt leben. Das sollte aber niemanden davon abhalten, diese allein durch den Cellisten spannenden Interpretationen zu hören.

A French critic wrote: « If Casals is Jupiter, then Tortelier is Apollo ». Paul Tortelier (1914-1990), an important exponent of the Franco-Belgian cello school and, moreover, an uncompromising individualist, is honoured by Audite with three CDs. The recordings were made by RIAS Berlin between 1949 and 1964 and not only take into account his broad repertoire, but also the creative imagination of a musician who was in those years at the zenith of his art.
The first CD begins with Beethoven’s Fifth Cello Sonata, which contains, between vital corner movements, an Adagio that is over nine minutes long and played with great affetto. As playful as Tortelier can be in Mendelssohn’s Second Sonata, as rhetorically significant and passionately lyrical is his playing in Brahms’s First Sonata.
Bach was one of the composers with whom Tortelier was occupied throughout his life. In 1966 he published his own edition of the suites and commented: « To breathe life into music is more important than to prove respect for it ». The Austrian pianist Jörg Demus had to experience this once when he was to perform Bach with Tortelier. At the first rehearsal, Demus is said to have explained to him how wrong he was with his playing. Tortelier is said to have replied: « Very interesting, but I don’t feel it that way! » A characteristic of Tortelier’s Bach interpretations, apart from their individuality, is the dancing. The 6th suite heard here is exemplary in this respect.
Tortelier was never very fond of French music, but the second CD of this set nevertheless contains the 2nd Sonata by Gabriel Fauré in a sensitive, elegant and above all very lively performance.
A small cello jewel are the Rossini Variations by Paganini, and the next piece, Schumann’s Fantasiestücke, show well Tortelier was able to adapt to every style and colouring.
On the third CD, in addition to Tortelier’s charming own composition Trois p’tits Tours, the Kodaly Sonata is of interest, played here with more passion and gripping intensity than in the later, much more sublime and lyrical studio production.
Ludger Böckenhoff’s sound processing of the old tapes is exemplary. The sound is clear and noiseless. Of course, the restorer could not alter the sound of the pianos and the pianists’ playing. The listener has to live with the all too dry piano sound and the not particularly inspired playing of the pianists. But that should not prevent anyone from hearing these exciting interpretations by the cellist alone.

  • Pizzicato

  • Archives