Arigang; Ernest Bloch: Aus jüdischem Leben - Claude Debussy: Sonate für Cello und Klavier - Iman Habibi: Blood Moon - Marin Marais: Suite in D Major Nr. 63 Les Voix Humaines - Anna Pidgorna: Grief Cycles, Variations on Plyve Kacha Po Tysyni für Cello und Klavier - Taran Plamondon & Daniel Hamin Go: Echoes of Arirang (Album Version) - Caroline Shaw: In Manus Tuas - Franz Schubert: Lob der Tränen D. 711; Daniel Hamin Go, Cello, Benjamin Smith, Klavier, Jonathan Stuchbery, Theorbe, The Gil Ensemble, Yemel Philharmonic Society; # Orchid Classics ORC100397; Aufnahme 04.+05.2025; Veröffentlichung 26.09.2025 (60'05) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Neben seiner Interpretation der Cellosonate von Claude Debussy und der Suite Jüdisches Leben von Ernst Bloch stellt Daniel Harmin Go sechs weitere Werke vor. Dabei spannt er einen Bogen über 600 Jahre. Auch geografisch greift er mit von iranischer, koreanischer und ukrainischer Volksmusik inspirierten Werken neben den von europäischen Komponisten geschaffenen weit aus.

Mit einem auf einen satten Ton ausgerichteten Cellospiel, aber auch zurückgenommenen Momenten möchte er eine große Breite an emotionalen Seiten aus der Musik herausholen. Dabei findet er sich gespiegelt in den Stücken, in denen die Komponisten ihr Leiden abbildeten, aber mit den Werken auch Hoffnung und Schönheit vermitteln konnten. Damit möchte er den Weg aus der Dunkelheit zum Licht formen.

Bereits durch die gemischte Palette erreicht er eine abwechslungsreiche Gestaltung. Doch auch sein Spiel und die wechselnde Besetzung bei seiner Begleitung geben ihren Anteil. Go agiert technisch bestens koordiniert und liefert auch in der Interpretation auf die Situation angepasste Deutungen. Die Bandbreite der Auswahl macht ihm also keine Schwierigkeiten. Dabei findet er in seinen Begleitern aufmerksame Unterstützer und Mitgestalter. Insbesondere die von ihm gegründete Gil Foundation folgt ihm nahtlos auf der Mission, kleine Geschichten, die von Schmerz, Verlust und Leid handeln, in Kunstwerke zu verwandeln.

Im begleitenden Text werden die Gedanken und Ansätze zu der Auswahl und den Werken aus der Sicht des Interpreten ausführlich erläutert.

In addition to his interpretation of Claude Debussy’s Cello Sonata and Ernst Bloch’s suite Jewish Life, Daniel Harmin Go presents six other works. In doing so, he spans a period of 600 years. Geographically, too, he reaches far beyond the works of European composers with pieces inspired by Iranian, Korean, and Ukrainian folk music.

With a cello playing style focused on a rich tone, but also with moments of restraint, he seeks to draw out a wide range of emotional aspects from the music. He finds himself reflected in the pieces in which the composers depicted their suffering, but were also able to convey hope and beauty through their works. In this way, he seeks to shape the path from darkness to light.

The mixed palette alone allows him to achieve a varied design. But his playing and the changing line-up of his accompanists also play their part. Go is technically well coordinated and also delivers interpretations that are adapted to the situation. The breadth of the selection therefore poses no difficulty for him. In his accompanists, he finds attentive supporters and co-creators. In particular, the Gil Foundation, which he founded, seamlessly follows him on his mission to transform small stories of pain, loss, and suffering into works of art.

The accompanying text explains in detail the thoughts and approaches behind the selection and the works from the performer’s perspective.

  • Pizzicato

  • Archives