Ella Adaiewsky (Elisabeth von Schultz): 24 Préludes für Stimme & Klavier; Clara Wieck-Schumann: 6 Lieder op. 13 Nr. 1 & 2 + Die Lorelei op. 19; Alma Mahler: 5 Lieder (Nr. 1, 4, 5); Sophie Klussmann, Sopran, Andrea Rucli, Klavier; 1 CD DaVinci Classics C 00397; Aufnahme 07/2020, Veröffentlichung 05/2021 (60'11) – Rezension von Remy Franck

Die 1846 in Sankt-Petersburg geborene und 1926 in Bonn verstorbene Elisabeth Schultz wurde als Komponistin und Pianistin unter ihrem Pseudonym Ella Adaiewsky bekannt. Sie bekam Unterricht u. a. von Franz Liszt in Weimar und von Anton Rubinstein in St. Petersburg. Adaiewsky unternahm Konzertreisen als Pianistin und ließ sich 1882 in Venedig nieder, begleitet von ihrer jungen Schwester Pauline, einer Malerin von Beruf, und ihren drei Neffen. Einer von ihnen, Bruno Geiger, war es, der die in den Präludien vertonten Gedichte schrieb. 1909 übersiedelte sie nach Neuwied. Während des Ersten Weltkriegs nannte sie sich wieder von Schultz, um nicht in Verdacht zu geraten, eine russische Spionin zu sein.

Adaiewsky schrieb Klavierkonzerte, Klaviermusik, Vokalmusik und zwei Opern. Weil eine davon der russischen Zensur zum Opfer fiel, war die Komponistin so enttäuscht, dass sie weitgehend das Interesse am Komponieren verlor.

Die Form des Präludiums, von Johann Sebastian Bach mit der Fuge zum Summum gebracht, wurde im 19. Jahrhundert aus ihrer Tradition herausgelöst und zum Ausdruck romantischer Inspiration gebraucht. In ihren 24 Préludes für Stimme mit Klavierbegleitung hat Ella Adaiewsky die Form vokal benutzt. Es sind fein melodische, oft melancholische, auch nostalgische Lieder, die man als Neo-Barock bezeichnen kann.

Der Sopranistin Sophie Klussmann und dem Pianisten Andrea Rucli gelingt es, diese Charakterstücke feinfühlig zu ergründen und in ihrer ganzen schlichten Schönheit aufblühen zu lassen. Ihre stil- und geschmackvollen, auch vokal sehr guten Interpretationen heben sich deutlich von denen der 2009 erfolgten Erstaufnahme des Zyklus mit der Sängerin Claudia Grimaz ab, die übrigens von demselben Pianisten, Andrea Rucli, begleitet wurde. Diese Aufnahme erschien bei Dynamic.

Auch ein den Liedern von Clara Schumann und Alma Mahler erweisen sich Klussmann und Rucli zuverlässige Interpreten.

Elisabeth Schultz, who was born in St. Petersburg in 1846 and died in Bonn in 1926, became known as a composer and pianist under her pseudonym Ella Adaiewsky. She studied with Franz Liszt in Weimar and Anton Rubinstein in St. Petersburg, among others. Adaiewsky undertook concert tours as a pianist and settled in Venice in 1882, accompanied by her young sister Pauline, a painter by profession, and her three nephews. It was one of them, Bruno Geiger, who wrote the poems set to music in the Preludes. In 1909 she moved to Neuwied in Germany. During World War I, she called herself von Schultz again so as not to be suspected of being a Russian spy.
Adaiewsky wrote piano concertos, piano music, vocal music, and two operas. Because one of them fell victim to Russian censorship, the composer was so disappointed that she lost interest in composing.
The form of the prelude, brought to particular heights by Johann Sebastian Bach, lost its traditional character in the 19th century and became overtly romantic. In her 24 Préludes for voice with piano accompaniment, Ella Adaiewsky used the form vocally. They are finely melodic, often melancholy, even nostalgic songs that can be described as neo-baroque.
Soprano Sophie Klussmann and pianist Andrea Rucli succeed in delicately exploring these character pieces and allowing them to blossom in all their simple beauty. Their stylish and tasteful interpretations, which are also vocally very good, stand out clearly from those of the first recording of the cycle made in 2009 with the singer Claudia Grimaz, who, incidentally, was accompanied by the same pianist, Andrea Rucli. The recording was released by Dynamic.
Klussmann and Rucli also prove to be reliable interpreters of the songs by Clara Schumann and Alma Mahler.

  • Pizzicato

  • Archives