American Mirror; Juantio Becenti: Hané - Quenton Blache: Habari Gani -Andrea Casarrubios: Herencia - Coleridge-Taylor Perkinson: Sinfonietta No. 2, Generations - Derrick Skye: American Mirror, Teil 1 - Curtis Stewart: Drill for Prepared Drumset and Strings + Invention #1, Double Down für zwei Violinen; Sphinx Virtuosi, Josh Jones, Schlagwerk, Tai Murray, Njioma Grevious, Violinen; # Deutsche Grammophon 28948677580; Aufnahme 02.2024, 03.+ 04.2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (69'44) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Sammlung der Werke amerikanischer Komponisten spiegelt die (noch bestehende) Vielfältigkeit der amerikanischen Gesellschaft wieder. Reichen die Wurzeln von Quenton Blache in den Kamerun zurück, so versteht sich sein Stück Habari Gani! als festlicher Gruß der Swahili, mit Rhythmus und Tanz, einem Fünfer-Metrum und der pentatonischen Skala. Bei diesem Gruß werden freudige, überschwängliche und wundersame Neuigkeiten ausgetauscht, dargestellt vom elektrischen Streichorchester.

American Mirror: Part 1 von Derrick Skye über das Zusammentreffen der Kulturen greift auf west- und nordafrikanische sowie osteuropäische Vokaltechniken und Verzierungen sowie modale Skalen zurück, die Volksmusik der Appalachen aufgreifen.

Curtis Stewart ist mit Drill for Prepared Drumset and Strings sowie Invention #1: Double Down for two Violins vertreten. Das Erste assoziiert die Eindrücke und Erwartungen im Außenbereich eines Großstadtrestaurants. Das Zweite greift den doppelten Abstrich auf der Violine auf, der rhythmischer Musik zusätzliche Energie verleiht. Das Scherzo zeigt nicht nur chromatische Läufe und Gospel-Riffs, sondern auch Barriolage und liedhafte Passagen.

Juantio Becenti, der von den Diné, einem Stamm der Navajo abstammt, schrieb Hané (Die Geschichte) mit 17 Jahren. Weitgehend als Autodidakt versucht er seitdem, den intuitiven Charakter seines individuellen Stils zu bewahren.

Andrea Casarrubios schrieb Herencia, also ‘Erbschaft’ oder ‘Erbe’ im Gedanken an die individuellen Erfahrungshintergründe bzw. Geschichten derjenigen, die das Werk spielen werden. Dabei sollen sie über Ihr eigenes Epos nachdenken.

Die Sinfonietta Nr. 2, Generations, von Coleridge Taylor Perkinson knüpft bei jedem Satz abstrakt autobiographisch an eine spezifische Person oder Gruppe aus seiner Familie an. Weitere Bezugnahmen bieten im ersten Satz das B A C H Motiv und Volkslieder. Das ergibt ein substanzielles Bild aus Kontrast und Schönheit mit Humor und Jazz-Einflüssen.

Bei Sphinx Virtuosi handelt es sich um ein selbst verwaltetes Kammerorchester aus 18 professionellen Streichern des USA. Sie vermitteln klassische Musik wird durch künstlerische Exzellenz und ungewöhnliche Programme.

Mit ausgefeiltem Spiel und Leidenschaft bieten sie auch diese Kompositionen an, nicht ohne auch die besinnlichen Momente sich ausdrucksvoll entfalten zu lassen. Zumeist übertragen sie jedoch ihre Energie inspirierend auf die Musik und vermitteln so ein packendes Kaleidoskop jüngster Werke ihrer Umwelt. Damit eröffnen sie eine gutgelaunte und ansprechende Welt aus Tönen, die die klassische Herkunft nicht leugnet, aber neue Blicke und Antworten ermöglicht.

The collection of works by American composers reflects the (still existing) diversity of American society. If Quenton Blache’s roots go back to the Cameroon, his piece Habari Gani! is a festive Swahili greeting with rhythm and dance, a five-note meter and the pentatonic scale. In this greeting, joyful, exuberant and wondrous news is exchanged, performed by the electric string orchestra.

American Mirror: Part 1 by Derrick Skye, about the meeting of cultures, draws on West and North African and Eastern European vocal techniques and ornamentation as well as modal scales that echo Appalachian folk music. Curtis Stewart is represented with ‘Drill for Prepared Drumset and Strings’ and ‘Invention #1: Double Down for two Violins’. The first is associated with the impressions and expectations in the outdoor area of a big city restaurant. The second takes up the double downstroke on the violin, which lends rhythmic music additional energy. The scherzo features not only chromatic runs and gospel riffs, but also barrio and songlike passages.

Juantio Becenti, who comes from the Diné, a Navajo tribe, wrote Hané (The Story) at the age of 17. Largely self-taught, he has since tried to preserve the intuitive character of his individual style. Andrea Casarrubios wrote Herencia, meaning ‘inheritance’ or ‘legacy’, with the individual experiences and stories of those who will perform the work in mind. In doing so, they should reflect on their own epic.

The Sinfonietta No. 2, Generations, by Coleridge Taylor Perkinson makes abstract autobiographical references to a specific person or group from his family in each movement. Further references are made in the first movement to the B A C H motif and folk songs. The result is a substantial picture of contrast and beauty with humor and jazz influences.

Sphinx Virtuosi is a self-managed chamber orchestra of 18 professional string players from the USA. They convey classical music through artistic excellence and unusual programs.

They also offer these compositions with sophisticated playing and passion, not without allowing the contemplative moments to unfold expressively. For the most part, however, they transfer their energy to the music in an inspiring way, conveying a gripping kaleidoscope of the latest works from their environment. In doing so, they open up a cheerful and appealing world of sounds that does not deny their classical origins, but opens up new perspectives and answers.

  • Pizzicato

  • Archives