Mit sechs Konzerten im Großen Saal und vier Konzerten im Kammermusiksaal der Philharmonie bieten die Solistes Européens Luxemburg auch in ihrer 36. Spielzeit wieder ein vielseitiges Programm, das aber wieder deutlich klassischer ist, als das Programm des Jubiläumsjahres.
Serge de Cillia präsentiert damit seine zweite Spielzeit als Geschäftsführer des Orchesters. Chefdirigent Christoph König hat seinen Vertrag als musikalischer Leiter und Chefdirigent um weitere drei Jahre verlängert. Das Orchester selbst wurde verjüngt und Christoph König begrüßt den frischen Wind, die spielerische Qualität und den Tatendrang seiner Musiker. In Sachen Kommunikation hat man eine neue Webseite eingerichtet, man wird in Zukunft vermehrt auf Social Media setzen und dem Publikum mit individuell zusammenstellbaren Abonnements entgegen kommen.
Die neue Spielzeit beginnt am 22. September 2025 mit einem Konzert, an dem luxemburgische Musiker maßgeblich beteiligt sind. Jean Muller übernimmt den Klavierpart in Beethovens Chorfantasie, während Marc Dostert die Maîtrise Sainte-Cécile der Kathedrale sowie die Chorale Mixte des Konservatoriums der Stadt Luxemburg dirigiert, dies sowohl in Beethovens Chorfantasie wie auch in den Polowetzer Tänzen von Alexander Borodin. Ebenfalls gelangen dessen 2. Symphonie und die Ouvertüre Romeo und Julia von Tchaikovsky zur Aufführung.
Es ist schön zu sehen, dass man bei den SEL weiterhin auf luxemburgische Kräfte setzt und den einheimischen Musikern ein wirkliches Forum bietet. So spielt der preisgekrönte Cellist Benjamin Kruithof am 20. Oktober das 1. Cellokonzert von Camille Saint-Saëns; im gleichen Konzert wird die Mooswald-Suite des luxemburgischen Komponisten Christophe Mirkes (* 1996) als Auftragswerk des Kulturministeriums uraufgeführt. Am 17. November geben Cathy Heidt, Violine, Yanis Griso, Violine, Sophie Urhausen, Bratsche und Matis Griso einen Quartettabend mit Werken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy, Webern und Borodin. Am 27. April 2026 erleben wir den jungen in Dortmund engagierten luxemburgischen Bariton Franz Schilling in einem Lieder- und Arienabend; begleitet wird er von Christoph König am Klavier.
Der Kontrabassist der SEL, Eduardo Rodriguez Romanos, wird am 13. Oktober mit zwei Freunden ein Konzert spielen, bei dem Miniaturen von Fritz Kreisler, Carlos Gardel, Astor Piazzolla, Consuelo Velasquez und Sidney Bechet im Mittelpunkt stehen. Der 23. Februar ist ebenfalls einem Kammerkonzert mit Vlad Stanculeas, Violine, Rumen Cvetkov, Bratsche, Anik Schwall, Cello und Joseph Moog vorbehalten, die Klavierquartette von Mozart, Mahler und Brahms interpretieren werden. Mit Albrecht Mayer, dem Solooboisten der Berliner Philharmoniker und Lucas und Arthur Jussen konnten für die Konzerte am 26. Januar resp. 8. Juni auch wieder illustre internationale Gäste gewonnen werden.
Gespannt darf man auch auf das jungen Geigentalent Benjamin Beilman aus den USA sein, der sich bei seinem Debüt am 4. Mai in Luxemburg mit dem Violinkonzert von Ludwig van Beethoven vorstellen wird. Am 15. Dezember wird die Vorweihnachtszeit mit einem feierlichen Programm eingeleitet. Die SEL spielen unter der Leitung von Christoph König das Vorspiel aus Humperdincks Hänsel und Gretel, die Nussknacker-Suite von Tchaikovsky, ein Medley des amerikanischen Leroy Anderson, der durch seine leichten Kompositionen und Arrangements u.a. für das Boston Pops Orchestra bekannt wurde, sowie zum Abschluss einige Weihnachtslieder.
Vor allem die Liebhaber der Klassiker werden also in dieser Spielzeit auf ihre Kosten kommen. Beethovens Eroica, das Oboenkonzert von Mozart KV 293, Johann Strauss Walzer An der schönen blauen Donau, Mendelssohns 3. Symphonie, die Schottische, Schuberts 5. Symphonie sind weiter Highlights im Programm.
Alle weiteren Informationen gibt es unter: www.sel.lu
Lundi 13 octobre 2025, Salle de Musique de Chambre
Clemens Ratajczak, violon | Eduardo Rodriguez Romanos, contrebasse | Christopher Bruckman, piano
Lundi 20 octobre 2025, Grand Auditorium
Benjamin Kruithof, violoncelle | SEL | Christoph König, direction
Lundi 17 novembre 2025, Salle de Musique de Chambre
Cathy Heidt, violon | Yanis Grisó, violon | Sophie Urhausen, alto | Matis Grisó, violoncelle
Lundi 15 décembre 2025, Grand Auditorium,
SEL | Christoph König, direction
Lundi 26 janvier 2026, Grand Auditorium
Albrecht Mayer, hautbois | SEL | Christoph König, direction
Lundi 23 février 2026, Salle de Musique de Chambre
Vlad Stanculeasa, violon | Rumen Cvetkov, alto | Anik Schwall, violoncelle | Joseph Moog, piano
Lundi 27 avril 2026, Salle de Musique de Chambre
Franz Schilling, baryton | Christoph König, piano
Lundi 4 mai 2026, Grand Auditorium
Benjamin Beilman, violon | SEL | Christoph König, direction
Lundi 8 juin 2026, Grand Auditorium
Lucas et Arthur Jussen, piano | SEL | Christoph König, direction