A Romantic from Kharkiv; Serge Bortkiewicz: Klavierkonzert Nr. 1 op. 16 + Tausendundeine Nacht-Ballettsuite op. 34 + Lamentation op. 17 Nr. + Nocturne op. 24 Nr. 1, Diana; Anna Shelest, Klavier, Estonian National Symphony Orchestra, Neeme Järvi #  Music & Arts 0017685131325; Aufnahmen     2024/2025, Veröffentlichung 10.10.2025 (67'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Vom ersten Klavierkonzert des ukrainischen, später österreichischen  Komponisten Serge Bortkiewicz (1877-1952) könnte man meinen, es sei von Rachmaninov. Auch Tchaikovsky kann man darin hören. Das in Berlin uraufgeführte Werk ist virtuos, streckenweise stimmungsvoll und meditativ, aber durchaus gefällig und durch seine Ideenfülle sogar beeindruckend.

Das Werk wurde erst zweimal aufgenommen, wobei die erste Aufnahme stark gekürzt war. Dem Werk wurde vorgeworfen, mit romantischen Klischees beladen zu sein, aber man kann sicherlich nicht sagen, es sei epigonenhaft im Sinne von ‘nicht kreativ’ oder ‘nicht eigenständig’,

Die ukrainisch-amerikanische Pianistin Anna Shelest spielt es bravourös und kraftvoll in den Ecksätzen, feinfühlig im Andante. Neeme Järvi lässt sein Orchester im ersten Satz kräftig und leidenschaftlich aufrauschen und so die Musik sehr effizient werden. Das tänzerische Finale ist ebenfalls großartig gelungen in dieser Einspielung. Also: wer Rachmaninov mag, wird hier voll auf seine Kosten kommen.

Das auf ukrainischen Trauerliedern basierende Stück Lamentation führt zum wunderschönen Nocturne Nr. 1.

Die Ballettsuite Tausendundeine Nacht wurde 1927 von den Wiener Symphonikern uraufgeführt. Kurz darauf fertigte der Komponist eine Klavierfassung an, die Anna Shelest sehr inspiriert aufführt. Die charmante Musik ist inspiriert von Bortkiewicz’ Besuchen auf der Krim und in Konstantinopel.

Alles in allem ist dies also ein attraktives Album, das man nur empfehlen kann.

The first piano concerto by the Ukrainian-born, later Austrian composer, Serge Bortkiewicz (1877–1952), could easily be mistaken for a work by Rachmaninov. Tchaikovsky’s influence is also evident. Premiered in Berlin, the piece is virtuosic and atmospheric at times, but is thoroughly enjoyable and impressive in its wealth of ideas.

It has only been recorded twice, with the first recording being heavily abridged. Although the piece has been criticized for its romantic clichés, it cannot be accused of being uncreative or unoriginal.

Ukrainian-American pianist Anna Shelest performs the outer movements brilliantly and powerfully, and the Andante sensitively. Neeme Järvi directs his orchestra to surge powerfully and passionately through the first movement, bringing the music to life. The dance-like finale is also magnificently successful in this recording. So, anyone who likes Rachmaninov will get their money’s worth here.

The Lamentation, based on Ukrainian funeral songs, leads into the beautiful Nocturne No. 1.

The ballet suite One Thousand and One Nights was premiered by the Vienna Symphony Orchestra in 1927. Shortly afterwards, the composer wrote a piano version, performed here with great inspiration by Anna Shelest. This charming music was inspired by Bortkiewicz’s visits to Crimea and Constantinople.

Overall, this is an appealing album that comes highly recommended.

  • Pizzicato

  • Archives