Nature; Anonymus: The Rising Sun - Jacob van Eyck: Engles Nachtegaeltje / Den Nachtegael - Miyagi Michio: Haru no Umi - Turlough O'Carolan: The Seas are deep - Johannes X. Schachtner: Sonetto senza parole - Antonio Vivaldi: Largo aus dem Violinkonzert RV 269 + Flötenkonzert RV 428 - Jacques-Martin Hotteterre: Pourquoy doux Rossignol dans ce sombre sejour - Air de M. de Bousset - Olivier Messiaen: Le Merle Noir - Claude Debussy: Syrinx - Sofia Gubaidulina: Klänge des Waldes - Hildegard von Bingen: O Virtus Sapientiae - Bartolomeo de Selmy Y Salaverde: Vestiva i colli - Wilma Pistorius: Zauberdenken - Aldo Lopez Gavilan: Woodpecker; Sophia Schambeck, Blockflöten, Jaume Guri Battle, Yuki Kasai, Violine, Emily Deans, Viola, Magdalena Ceple, Cello, Eva Brockhaus, Bass, Andrii Slota, Cembalo, Leon Jänicke, Theorbe & Gitarre, Mariona Mateu Carles, Violone, Markus Bellheim, Klavier, Naoko Kikuchi, Koto; # Genuin GEN 25943; Aufnahmen 09.2024, 04.07.2025 (62'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das neue Album der Blockflötistin Sophia Schambeck nennt sich Nature und reiht sich damit in eine Reihe von anderen Veröffentlichungen ein, die sich dem Thema Natur widmen. So kommt nicht nur die Liebe zur Natur zum Ausdruck, sondern auch der Wille, musikalisch auf ein so wichtiges Thema aufmerksam zu machen in einer Zeit, in der es der Natur nicht wirklich gut geht, hört man doch, wie der faschistische Diktator aus den USA alle Gefahren für die Umwelt bestreitet, zahllose Umweltschutz-Bestimmungen aufhebt und gerade dabei ist,  Schutzmaßnahmen für Millionen Hektar nationaler Wälder in den USA aufzuheben. Trump macht so jahrelange Bestrebungen, die Natur zu schützen, mit einem Federstrich zunichte.

Wie schön Natur nicht nur ist, sondern auch klingen kann, das zeigen die Musiker dieses Albums mit Flötenwerken aus 900 Jahren und wunderbaren Klangwelten von Hildegard von Bingen bis in die Gegenwart. Um jedem Stück den richtigen Charakter zu geben und die Musik maximal stimmungsvoll und suggestiv werden lassen, benutzt Sophie Schambeck 13 verschiedene Blockflöten. Das Klanguniversum reicht von Fernost bis Europa und wird durch die begleitenden Instrumente, Theorbe und Gitarre und die japanische Koto verdeutlicht. Die Musik ist lebendig und verspielt oder auch meditativ, sie kann beruhigen oder auch beunruhigen (wie etwa in The Seas are deep, ein Stück von O’Carolan aus dem anbrechenden 19. Jahrhundert, das man durch die Transkription von Sophia Schambeck eher in unserer Zeit ansiedeln würde. Überhaupt ist der fantasievolle Umgang mit der Musik (Vivaldis Gardellino ist ein gutes Beispiel) ein wichtiges Merkmal dieses rundherum innovativen und spannenden Programms.

Der Hörer vergisst, an Instrumente zu denken oder an die überragende technische Beherrschung der Instrumente und fokussiert nur die ganze Klangwelt, die Schambeck und ihre Kollegen hinzaubern – ja zaubern ist das richtige Wort – denn wir werden verzaubert berauscht von Naturklängen unterschiedlichster Art, bis am Schluss Aldo Lopez Gavilans Woodpecker uns technisch schwungvoll zurück in die Realität bringt, diese Realität, in der ein Irrer den Schutz für fast 59 Millionen Hektar des amerikanischen  National Forest System aufhebt und  weite Teile des weitgehend unberührten Landes für die Abholzung und den Straßenbau freigibt, im Ganzen etwa 30 Prozent der Nationalwälder, darunter 92 Prozent des Tongass, einem der letzten intakten gemäßigten Regenwälder der Welt. Armer Woodpecker! Immerhin gedeihen mehrere Spechtarten gerade in den Regenwäldern.

The new album by recorder player Sophia Schambeck, Nature, joins a series of releases dedicated to nature. Through music, it expresses a love of nature and a desire to draw attention to the important issue of environmental protection at a time when nature is in jeopardy. The fascist dictator of the USA denies all environmental threats, has repealed countless environmental protection regulations, and is currently lifting protective measures for millions of hectares of national forests in the US. Trump is thus undoing years of efforts to protect nature with the stroke of a pen.

The musicians on this album demonstrate the beauty of nature through music, featuring flute pieces ranging from 900 years ago to the present day, including works by Hildegard von Bingen. To give each piece the right character and make the music as atmospheric and evocative as possible, Schambeck uses thirteen different recorders. The sound universe ranges from the Far East to Europe and is illustrated by accompanying instruments such as the theorbo, guitar, and Japanese koto. The music is lively and playful, or meditative. It can be calming or unsettling, as in ‘The Seas Are Deep,’ a piece by O’Carolan from the beginning of the 19th century. Sophia Schambeck’s transcription makes it seem much more modern.

An important feature of this thoroughly innovative and exciting program is the imaginative approach to music. Vivaldi’s Gardellino is a good example. Listeners forget to think about the instruments or the musicians’ technical mastery and focus only on the sound world conjured by Schambeck and her colleagues. Yes, conjured is the right word because we are enchanted and intoxicated by the natural sounds.

At the end, Aldo Lopez Gavilan’s Woodpecker brings us back to reality with technical verve. This is the reality in which a madman is lifting protection from nearly 59 million hectares of the American National Forest System, opening large parts of the largely untouched land to logging and road construction—about 30 percent of the national forests, including 92 percent of the Tongass, one of the last intact temperate rainforests in the world. Poor woodpecker! Several species of woodpeckers thrive in the rainforest.

  • Pizzicato

  • Archives