Jean Baptiste Loeillet wurde im Jahre 1680 in Gent geboren. Mister John Loeillet, so nennt er sich selbst auf den Titelblättern seiner gedruckten Werke, lebte von 1705 bis zu seinem Tod am 19. Juli 1730 in London. Er wird daher auch ‘der Londoner Loeillet’ genannt, zur Unterscheidung von seinem acht Jahre jüngeren Vetter, der sich Jean Baptiste Loeillet de Gant nannte.
Loeillet war einer der bekanntesten Cembalospieler seiner Zeit und erfreute sich als Lehrer des Cembalospiels und als vielseitiger Komponist besonderer Beliebtheit. Auch als Flötenspieler von hohem Rang und als Oboist war er berühmt. Seine Six Suites of Lessons for the Harpsichord or Spinet wurden 1723 im Verlag John Walsh veröffentlicht.
Der Cembalistin Maria Banaszkiewicz‒Bryła gelingt es gut, den jeweiligen Charakterzug der einzelnen Sätze hervorzuheben. Dass sie dabei einen sehr sorgfältigen Zugang zur Verzierungspraxis pflegt, steht ganz außer Frage.
Sie zeigt auch einen ausgeprägten Sinn für feinsinnigere Aspekte des Repertoires in einem Vortrag, der keinerlei Tempo- oder anderweitiger Eskapaden nötig hat.
Das gut klingende Cembalo und der ideale Hall des Aufnahmeorts sind neben der eleganten, ruhigen Spielweise von Maria Banaszkiewicz‒Bryła Faktoren, die dieser Einspielung zu ihrer Ausstrahlung gepflegt-vergeistigter Unterhaltung verhelfen.
Jean Baptiste Loeillet was born in Ghent in 1680. Mr. John Loeillet, as he called himself on the title pages of his printed works, lived in London from 1705 until his death on July 19, 1730. He is therefore also known as ‘the London Loeillet’, to distinguish him from his cousin, who was eight years younger and called himself Jean Baptiste Loeillet de Gant. Loeillet was one of the most famous harpsichordists of his time and enjoyed particular popularity as a teacher of harpsichord playing and as a versatile composer. He was also famous as a high-ranking flute player and oboist. His Six Suites of Lessons for the Harpsichord or Spinet were published by John Walsh in 1723.
The harpsichordist Maria Banaszkiewicz-Bryła succeeds well in emphasizing the individual character traits of each movement. There is no question that she takes a very careful approach to ornamentation.
She also shows a pronounced sense for the more subtle aspects of the repertoire in a performance that does not need any tempo or other escapades. The good-sounding harpsichord and the ideal reverberation of the recording venue are, alongside Maria Banaszkiewicz-Bryła’s elegant, calm playing style, factors that help this recording to achieve its aura of cultivated, spiritual entertainment.