
Die späte Fassung des Violinkonzertes von Sibelius, meist zu hören, stellt Simone Lamsma in ihrer Interpretation vor. Den dritten Satz kann man als Danse macabre hören, wie es Sibelius selbst getan hat oder als Polonaise für Eisbären, wie der Musikwissenschaftler Donald Tovey formulierte. In jedem Fall ist dieses Rondo kraftstrotzend und rhythmisch ausgefeilt.
Lamsma greift diesen auch folkloristisch beeinflussten Ton auf und lässt sich auch von den immensen technischen Anforderungen nicht einschüchtern. Vielmehr liefert sie eine solide durchgestaltete Deutung, die sich der tänzerisch ekstatischen Leichtigkeit annimmt, aber auch der Tiefe der Musik Ausdruck verleiht.
Auch im ersten Satz weiß sich Lamsma nach dem leisen und verhaltenen Beginn und den folgenden Entwicklungen in die Durchführung zu navigieren, die, insoweit unüblich in eine große Solokadenz mündet. Lamsma verarbeitet hier virtuos alle Themen, bevor in der Reprise das Orchester in ähnlicher Manier pompös majestätisch ein Tutti einführt. Im lyrischen zweiten Satz mit einem romantischen Hauptthema entfaltet die Solistin überzeugend das regelrechte Klage- oder Fragemotiv. Simone Lamsma weiß also dieses Werk adäquat zu beleuchten. Ihr immer sauberes und klar gestaltetes Spiel hilft dabei.
Begleitet wird sie vom Orchestre national d’Île de France unter Leitung seines Musikdirektor und Chefdirigenten Case Scaglione. Zusammen entwickeln sie die nordischen Landschaften, zum Teil auch in rauem aufgewühltem Ton mit mitunter sich überstürzenden Teilaspekten.
Simone Lamsma presents her interpretation of the late version of Sibelius’ violin concerto, which is usually heard. The third movement can be heard as a danse macabre, as Sibelius himself did, or as a polonaise for polar bears, as the musicologist Donald Tovey put it. In any case, this rondo is powerful and rhythmically sophisticated.
Lamsma takes up this tone, which is also influenced by folklore, and is not intimidated by the immense technical demands. On the contrary, she delivers a solidly shaped interpretation that embraces the ecstatic lightness of the dance, but also expresses the depth of the music.
In the first movement, Lamsma also knows how to navigate his way into the development section after the quiet and restrained opening and the following developments, which, unusually in this respect, leads into a grand solo cadenza. Here, Lamsma masterfully develops all the themes before the orchestra introduces a majestic tutti in a similar manner in the recapitulation. In the lyrical second movement with a romantic main theme, the soloist convincingly develops the lament or questioning motif. Simone Lamsma knows how to adequately illuminate this work. Her always clean and clear playing helps her to do so.
She is accompanied by the Orchestre national d’Île de France under the direction of its music director and chief conductor Case Scaglione. Together they develop the Nordic landscapes, sometimes in a rough, agitated tone with overlapping partial aspects.