Haydn's World; Adalbert Gyrowetz: Sinfonia concertante op. 34 – Joseph Haydn: L' anima del filosofo: Ouvertüre + Notturno C-Dur Hob. II: 32 – Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Pirro; Heidelberger Sinfoniker, Johannes Klumpp; # Hännsler Classic HC25052; Aufnahme 06.2024 + 03.2025, Veröffentlichung 10.2025 (46'00) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Nach der Einspielung aller Symphonien von Haydn haben sich die Heidelberger Sinfoniker und ihr Leiter Johannes Klumpp einer neuen Idee zugewandt. Es geht auch hier um Haydn, aber es werden seine Beziehungen zu den komponierenden Kollegen vor allem während seiner Aufenthalte in England beleuchtet. Indem auch deren Werke erklingen, folgen die Interpreten gleichzeitig ihrem Anliegen, unbekannte Musik vorzustellen. Damit bleiben sie in der ersten von fünf geplanten Ausgaben in der klassischen Epoche, ihrem Stammgebiet.

Den gewünschten Abwechslungsreichtum finden die Heidelberger daneben in der Wahl der Werke aus diversen Gattungen, etwa Konzert, Oper, Ballett und Kantate. Einige Stücke erklingen in unserer Zeit erstmals wieder.

Neben Haydn wird vor allem Adalbert Gyrowetz zu hören sein. Er galt neben Haydn als bedeutender Sinfoniker der Zeit. Zunächst aber ist seine Symphonia concertante für fünf Solisten und Orchester zu bestaunen.

Mit herausfordernden Soli für die Geige hofierte auch Gyrowetz dem Geiger und Impresario Johann Peter Salomon. Dieser nahm in den von ihm organisierten Konzerten auch gern die Solistenrolle ein. Die Verschiedenartigkeit der Soloinstrumente, Geige, Cello, Flöte, Oboe und Fagottso, ermöglichen reizvolle Mischungen im Klang.

Die Ouvertüre zu Pirro von Giovanni Paisiello verführt mit ihrer lebhaften, spritzigen Gestalt, die viele Bläsersoli enthält, zum Lauschen. Während diese Einleitungsmusik einer früheren Komposition aus Neapel entstammt, komponierte Haydn die Ouvertüre zur geplanten Oper L’anima del filosofo neu. Als eigenständiges Werk fand sie auch ohne das unvollendete Bühnenwerk großen Gefallen beim Publikum.

Für Ferdinand IV., König von Neapel geschriebene Notturni mit ansprechender musikalischer Substanz arrangierte Haydn für Salomon und damit London ebenfalls neu. Diese bezaubernden Stücke stellen die Interpreten in kleiner, also solistischer Besetzung dar.

Die Heidelberger Sinfoniker haben sich nicht erst, aber insbesondere zusammen mit Johannes Klumpp zu einer bedeutenden Größe in ihrer Region gemausert. Mit ihrem immer prägnant zupackenden Stil, der aber auch an stilistischer Kontur und Kultur gewonnen hat, verfolgen sie ihre Ideen mit überzeugender Intensität und Spielfreude. Gerade auch im klein besetzten Notturno darf man sich über die Qualitäten der Musiker freuen.

After recording all of Haydn’s symphonies, the Heidelberg Symphony Orchestra and its conductor Johannes Klumpp have turned their attention to a new idea. It also concerns Haydn, but focuses on his relationships with fellow composers, particularly during his stays in England. By also performing their works, the performers are simultaneously pursuing their goal of introducing unknown music. In the first of five planned editions, they remain in the classical era, their area of expertise. The Heidelberg musicians also find the desired variety in their choice of works from various genres, such as concertos, operas, ballets, and cantatas. Some pieces are being performed again for the first time in our era.

In addition to Haydn, Adalbert Gyrowetz will also be featured. Alongside Haydn, he was considered one of the most important symphonic composers of his time. First, however, his Symphonia concertante for five soloists and orchestra will be performed. With challenging solos for the violin, Gyrowetz also courted the violinist and impresario Johann Peter Salomon. Salomon also enjoyed taking on the role of soloist in the concerts he organized. The diversity of the solo instruments – violin, cello, flute, oboe, and bassoon – enables delightful combinations of sound.

The overture to Pirro by Giovanni Paisiello entices listeners with its lively, sparkling form, which contains many wind solos. While this introductory music comes from an earlier composition from Naples, Haydn recomposed the overture to the planned opera L’anima del filosofo. As a stand-alone work, it was very well received by audiences even without the unfinished stage work.

Haydn also rearranged Notturni, written for Ferdinand IV, King of Naples, with appealing musical substance for Salomon and thus for London. These enchanting pieces are performed by the musicians in a small, soloist ensemble.

The Heidelberg Symphony Orchestra has blossomed into a major force in its region, not only recently, but especially in collaboration with Johannes Klumpp. With their consistently incisive, gripping style, which has also gained in stylistic contour and culture, they pursue their ideas with convincing intensity and enthusiasm. Especially in the small-scale Notturno, one can rejoice in the qualities of the musicians.

  • Pizzicato

  • Archives