Daniil Trifonov - Silver Age; Igor Stravinsky: Serenade A-Dur für Klavier + Der Feuervogel-Suite für Klavier + 3 Sätze aus Petrushka für Klavier; Serge Prokofiev: Klavierkonzert Nr. 2 op. 16 + Sarkasmen op. 17 + Klaviersonate Nr. 8 + Gavotte aus Cinderella op. 95; Alexander Scriabin: Klavierkonzert op. 20; Daniil Trifonov, Mariinsky Orchestra, Valery Gergiev; 2 CDs Deutsche Grammophon 4835332; Aufnahme 01 & 10/2019, Veröffentlichung 11/2020 (145') - Rezension von Remy Franck

Zu seinem Programm Silver Age hat Daniil Trifonov folgende Überlegung im Booklet festgehalten: « Das Silberne Zeitalter als Epoche der russischen Kunst- und Musikgeschichte folgte keiner einheitlichen Ästhetik, sondern widerspiegelt eine immer weiter zersplitterte politisch-intellektuelle Umgebung – einen Cocktail diverser künstlerischer Ausdrucksformen in reger Interaktion. »

Die erste Feststellung hier ist, dass die DG nicht nur einen würdigen Nachfolger für ihre tolle Aufnahme des Scriabin-Konzerts mit Pierre Boulez und Anatol Ugorski gefunden hat, sondern mit Trifonov und Gergiev zwei Musiker präsentiert, die das Konzert als quasi traumwandlerischen Akt aufführen und das etwas disparat wirkende Werk so einen und zum Höhepunkt führen. Mit seinem unsentimentalen, analytischen, aber doch spannungsgeladenen Spiel scheint der Pianist das Orchester an die Hand zu nehmen, um zu einem sehr einvernehmlichen Spiel zu gelangen.

Trifonovs Sinn für Phrasierungen und sein kultiviertes Spiel, in dem nichts übersteigert wird, garantiert auch eine spannende Interpretation von Prokofievs Zweitem Klavierkonzert. Wo andere  aus dem ersten Satz einen barbarischen Parforce-Ritt gemacht haben, bleibt die aufgewühlte Musik bei Trifonov immer klangschön, frei von Gehämmer, aber mit umso mehr Farben und Flexibilität.

Jedoch äußert sich Trifonovs Genialität noch viel prononcierter in den Solostücken. Es sind meistens hoch virtuose Werke, denen der Pianist eine funkelnde und tänzerische Leichtigkeit gibt, in totaler Transparenz, oft gefühlvoll, wo andere über solche Momente hinwegblitzen. Das ist ein einziger Farbenrausch, voller Nuancen, mit einer stupenden Dynamik, einer noch viel erstaunlicheren Rhythmik und Kontrasten, die den Dynamikbereich voll ausnutzen, aber auch im Fortissimo nie schwer und kompakt klingen. Nichts Fettes, nicht Brutales gibt es in diesem Spiel, und wer glaubt, die Stücke gut zu kennen, wird überrascht sein von all dem, was er so noch nie gehört hat, etwa in den Petrushka-Szenen, deren musikalischen Reichtum gewiss noch nicht viel Pianisten so phänomenal werden ließen. Es ist ganz einfach unglaublich! Trifonov zeigt sich als Tastenmagier mit Klangzaubereien, die man a priori nicht für möglich hält. Das ist mehr als Nuancentüftelei, das ist spontanes, freies und vitales Spiel in einem dramatisch vollendeten Gesamtkonzept, in dem die Energievermittlung letztlich noch wichtiger ist als die feinsten Details und den Zuhörer über zwei Stunden lang elektrisierend in Bann hält.

Daniil Trofonov has written the following thoughts for his Silver Age programme in the booklet: « The Silver Age period of art in Russian history is not a single aesthetic, but describes an increasingly fractured social, political and intellectual environment – a cocktail of different artistic expressions, in agitated interaction. »
The first observation here is that the DG has not only found an amazing successor for its great recording of the Scriabin Concerto with Pierre Boulez and Anatol Ugorski, but is also presenting two musicians, Trifonov and Gergiev, who perform the Concerto as a noctambulic act, thus unifying and leading the somewhat disparate work to its climax. With his unsentimental, analytical, but nevertheless tension-filled playing, the pianist seems to take the orchestra by the hand to achieve a very consensual performance.
Trifonov’s sense of phrasing and his cultivated playing, in which nothing is exaggerated, also guarantees an exciting interpretation of Prokofiev’s Second Piano Concerto. Where others have turned the first movement into a barbaric par force ride, Trifonov’s playing always remains refined, free of any hammering, and with all the more colour and flexibility.
But it is in the solo pieces where Trifonov’s ingenuity is even more noticeable. These are mostly highly virtuoso works to which Trifonov gives a sparkling and dancing lightness, in total transparency, often soulful, where others rush over such moments. This is a single rush of colour, full of nuances, with a stupendous dynamic, an even more astonishing rhythm and contrasts that make full use of the dynamic range, but never sound heavy and compact, even in fortissimo. There is nothing fat, nothing brutal in this playing, and those who think they know the pieces well will be surprised by what they have never heard before, for example in the Petrushka scenes whose musical richness certainly not many pianists have performed as phenomenally. It is simply unbelievable! Trifonov proves a keyboard magician with an imagination that one would not think possible a priori. This is more than just fiddling with nuances, this is spontaneous, free and vital playing in a dramatically completed overall concept, in which the transmission of energy is ultimately even more important than the finest details and keeps the listener electrifyingly enthralled for over two hours.

  • Pizzicato

  • Archives