Louis Beydts: Melodies & Songs; D'ombre et de soleil + 6 Ballades françaises + Le Cœur inutile; + 4 Odelettes + 5 Humouresques; + Le Pont Mirabeau; + La Fontaine de pitié + Le Sylphe + Chansons pour les oiseaux; Cyrille Dubois, Tenor, Tristan Raes, Klavier; # Aparté ap345; Aufnahme 11.2022, Veröffentlichung 15.03.2024 (83'10) - Rezension von Remy Franck

Louis Beydts (1895-1953) war ein französischer Komponist, Direktor der Opéra-Comique, Musikkritiker und Dirigent. Zu seinen Lebzeiten war er für Operetten, komische Opern und Filmmusik bekannt, komponierte aber auch etwa hundert weniger bekannte Melodien.

Das Programm beginnt mit dem Zyklus D’ombre et de soleil  auf Texte von Jean-Paul Toulet, einem Dichter, der als « düsterer Moralist » bezeichnet wurde und dessen tiefgründige, oft verträumten manchmal aufgewühlten Zeilen Beydts wunderbar in Musik gesetzt hat. Cyrille Dubois gelingt es seinerseits, diese Musik packend zu gestalten und den Text des Opiumsüchtigen Toulet – er starb 1920 an einer Überdosis Laudanum – sensuell und feinfühlig, oft intimistisch und mit dramatischen Ausbrüchen zu gestalten.

Mit den Six Chansons Françaises auf Texte von Paul Fort gehen wir, was die Entstehung der Zyklen anbelangt, von 1946 zurück nach 1926, ohne aber auf einen anderen Stil und andere Ausdrucksformen zu stoßen, höchstens auf etwas mehr jugendliches Temperament.

Die Gedichte des allzu früh verstorbenen Robert Honnert (1901-1939), der « die Sonne in den Schatten seiner Seele suchte », waren bestens geeignet für den Komponisten Louis Beydts, der für den Zauber dieser Zeilen ein besonderes Gespür entwickelte. Das führte dann zu einem kleinen Wunder wie Adonis, dessen Charme Cyrille Dubois mit einem unvergleichlichen Sensibilität zum Ausdruck bringt, oder, nicht weniger berührend, das die Erlösung in himmlischen Sphären suchende Lied Après une mortelle aventure, dessen sehnsüchtig berauschenden Charakter Dubois hinreißend trifft.

Sehnsucht und Nostalgie kennzeichnen die Quatre Odelettes, Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die nicht wiederkehren kann. Beydts schafft hier mit subtilen Texturen eine Atmosphäre, die die Suggestionen des Textes gut wiedergeben.

Die Humoresken sind vielleicht nicht so typisch für Beydts, aber sie sind doch gefällig und hier beeindruckt ganz besonders auch die Klavierbegleitung, die Tristan Raes wunderbar gelingt.

Von den Einzelliedern beeindruckt Le Sylphe auf einen Text von Paul Fort. Der Dichter beschreibt das Bild einer mystischen Sylphe als Analogie für das kurze Auftauchen der ersten Liebe in der Kindheit, die intensiv in der eigenen Erinnerung geblieben ist. Um diese auszudrücken, verlangt Beydts durchgehend pp, p und meno p. Die Klavierbegleitung besteht aus Arpeggien in verschiedenen harmonischen Farben. Das ist sehr impressionistisch.

Das Programm endet mit Beydts’ letztem Zyklus, Chansons pour les oiseaux, aus dem Jahre 1950. Wie der Titel der Reihe andeutet, erzählt jedes Lied die Geschichte eines Vogels, die der Dichter Paul Fort (1872-1960) geschrieben hat, einer der wichtigsten Vertreter des französischen Symbolismus. Die vier Lieder sind sehr unterschiedlich, um den Charakter der Vögel zu differenzieren. Dubois und Raes bringen das besonders lebhaft und üppig zum Ausdruck.

Mit diesem Zyklus endet eine CD, die zeigt, was Louis Beydts mit seinen fast hundert Liedern erreichte: Anmut und Sensibilität, die dem Schaffen von Fauré in nichts nachsteht. Das zeigt alles, wie gut Beydts Stimmungen und Handlungen der Texte  zu evozieren verstand, wie er mit  nuancierten, impressionistischen Darstellungen sehr suggestiv komponieren konnte. Die herausragenden, sehr lyrischen, geschmeidigen und wunderbar artikulierten Interpretationen von Cyrille Dubois zeigen das mit letzter Deutlichkeit.

Zu hoffen bliebt nun, dass Louis Beydts sich endlich als einer der bedeutendsten Komponisten der französischen Liedliteratur durchsetzen kann.

Louis Beydts (1895-1953) was a French composer, director of the Opéra-Comique, music critic and conductor. During his lifetime, he was known for operettas, comic operas, and film music, but he also composed about a hundred lesser-known melodies.

The program begins with the cycle D’ombre et de soleil, based on texts by Jean-Paul Toulet, a poet described as a « gloomy moralist » whose profound, often dreamy, sometimes agitated lines Beydt has set to music in a wonderful way. Cyrille Dubois, for his part, succeeds in making this music gripping and in shaping the text of the opium addict Toulet – he died of a laudanum overdose in 1920 – in a sensitive and delicate way, often intimately and with dramatic outbursts.

With the Six Chansons Françaises on texts by Paul Fort, we go back from 1946 to 1926 as far as the composition of the cycles is concerned, but without encountering a different style or other forms of expression, at most a somewhat more youthful temperament.

The poems of Robert Honnert (1901-1939), who died too young and who « sought the sun in the shadows of his soul », were ideal for the composer Louis Beydts, who developed a special feeling for the magic of these lines. The result is a little miracle like Adonis, whose charm Cyrille Dubois expresses with incomparable sensitivity, or, no less movingly, the song Après une mortelle aventure, which seeks salvation in heavenly spheres and whose longing, intoxicating character Dubois captures enchantingly.

Longing and nostalgia characterize the Quatre Odelettes, a yearning for a past that cannot return. Beydts creates an atmosphere here with subtle textures that reflect the text’s suggestions well.

The Humoresques are perhaps not so typical of Beydts, but they are nonetheless pleasing, and here the piano accompaniment, which Tristan Raes manages beautifully, is particularly impressive.

Of the individual songs, Le Sylphe is based on a text by Paul Fort. The poet describes the image of a mystical sylph as an analogy for the brief appearance of first love in childhood, which remains intensely in his memory. To express this, Beydts uses pp, p and meno p throughout. The piano accompaniment consists of arpeggios in various harmonic colors. This is very impressionistic.

The program ends with Beydts’ last cycle, Chansons pour les oiseaux from 1950. As the title of the series suggests, each song tells the story of a bird written by the poet Paul Fort (1872-1960), one of the most important representatives of French Symbolism. The four songs are very different in order to differentiate the character of the birds. Dubois and Raes express this particularly vividly and lavishly.

This cycle concludes a CD that shows what Louis Beydts has achieved with his nearly one hundred songs: grace and sensitivity that are in no way inferior to the work of Fauré. Everything shows how well Beydts was able to evoke the moods and descriptions of the texts, how he was able to compose very suggestively with nuanced, impressionistic music. The outstanding, very lyrical, supple and wonderfully articulated interpretations by Cyrille Dubois show this with ultimate clarity.

It is to be hoped that Louis Beydts will finally be able to assert himself as one of the most important composers of French Mélodies.

  • Pizzicato

  • Archives