Karl Amadeus Hartmann: Concerto funebre - Maurice Ravel: Tzigane - Aziza Sadikova: Stradivari; Rebekka Hartmann, Violine, Rachmaninov International Orchestra, Kent Nagano; # Farao Classics B108128; Aufnahme 2023, Veröffentlichung 25.06.2025 (47'23) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Die von Rebekka Hartmann vorgestellten Werke zeigen je einen sehr eigenen künstlerischen Blick auf die verschiedenen kulturellen Ausprägungen Europas. Sie bieten eine musikalische Verarbeitung und Vermischung, die nur stattfinden kann, wenn ohne ideologische Fronten und mit Offenheit, ja Zuneigung gearbeitet wird. Read More →

Francesco Bartolomeo Conti: Il trionfo della Fama; Accademia Bizantina, NovoCanto & La Stagione Armonica, Ottavio Dantone; # cpo, 555 725–2; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 19.06.2025 (81’27) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Als das Habsburgerreich seit der Zeit Karls V. sich auf dem Zenit seiner Macht befand, gehörten nicht nur Diplomatie, Krieg und Heiratspolitik zur Absicherung und Verfestigung dieser Macht. Auch die Kunst leistete ihren Teil als Zeichen der Größe aber auch der Selbstvergewisserung. Read More →

Henriëtte Bosmans: Cellokonzerte Nr. 1 & 2 + Poème für Cello & Orchester; Raphael Wallfisch, Cello, BBC Scottish Symphony Orchestra, Ed Spanjaard; # cpo 555 694–2;  Aufnahme  02.2024, Veröffentlichung 19.06.2025 (79'25) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Programm beginnt mit Poème von Henriëtte Bosmans aus dem Jahre 1923. Es beginnt recht opulent, wechselt dann mehrmals zwischen langsamen und sehr melodisch-lyrischen und tänzerischen Passagen, die den Hörer deutlich in den Süden Europas entführen. Read More →

Antonio Salieri: Complete Works for Harpsichord and Piano (Cembalokonzert in B-Dur + Cembalokonzert in C-Dur + Marsch in D-Dur + Sonate für Tasteninstrumente in C-Dur); Filippo Pantieri, Tasteninstrumente, Luca Giardini, Konzertmeister, Ensemble Sezione Aurea; # Dynamic CDS8060; Aufnahmen 10.2023, 09.2024, Veröffentlichung 20.06.2025 (63'34) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Antonio Salieri (1750-1825) hat Opern, Kirchenmusik, Lieder in Hülle und Fülle produziert, jedoch vergleichsweise wenig Instrumentalmusik. Die beiden Klavierkonzerte bilden den Hauptgang im Menü dieses Albums. Read More →

Bliss: The Composer Conducts; Arthur Bliss: A Colour Symphony + Piano Concerto in B-Flat Major, Op. 58, F. 108 + March, F. 94, The Phoenix + Morning Heroes, F. 32 + Concerto for 2 Pianos & Orchestra, F. 110 (Arr. for Piano 3 Hands & Orchestra by Clifford Phillips) + Mêlée fantasque, F. 11; John Ogdon, Cyril Smith & Phyllis Sellick, Klavier, Donald Douglas, Spracher, BBC Chorus and Choral Society, Alexandra Choir, Croydon Philharmonic Society, London Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, BBC Northern Orchestra; # Somm Ariadne 5039-2; Aufnahmen 1961,1966,1968,1969, Veröffentlichung 20.06.2025 (76'44 + 79'04) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Arthur Bliss (1891–1975) war ein anerkannt guter Dirigent seiner eigenen Musik, hat aber nur wenige kommerzielle Aufnahmen gemacht. Hier ist nun eine Hommage an den dirigierenden Komponisten mit BBC-Liveaufnahmen, veröffentlicht zum 50. Todestag von Bliss. Read More →

Hans Winterberg: Klaviersonaten Nr. 1-5; Jonathan Powell, Klavier; # EDA  54; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 20.06.2025 (70'36) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Im Gegensatz zu Ullmann, Haas, Krása und Klein überlebte der tschechische Komponist Hans Winterberg (1901-1991) den Holocaust durch eine Reihe glücklicher Umstände. Als Schüler von Alexander Zemlinsky und Alois Hába steht er in der Nachfolge Janáceks, ist jedoch auch dem weiteren Umfeld der Zweiten Wiener Schule zuzurechnen. Winterberg beschrieb seinen Stil so: « Ursprünglich von Arnold Schönberg ausgehend, habe ich schließlich einen Weg polyrhythmischer und polytonaler Prägung gefunden. » Read More →

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum (Ouvertüre op. 21 & Bühnenmusik op. 61 mit deutschen Texten für Erzähler, 2 Soprane, Frauenchor, Orchester); Max Urlacher, Sprecher, Mi-Young Kim, Sopran, Anna Erdmann, Mezzosopran, RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, Pablo Heras-Casado; # Harmonia Mundi HMM902724; Aufnahme 05.2023, Veröffentlichung  20.06.2025 (62'29) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dies Album präsentiert Mendelssohns vollständige Musik zum Sommernachtstraum, mit allen Melodramen. Pablo Heras-Casado dirigiert zupackend intensiv, aber auch wunderbar farbig und flimmernd, also sehr klangmalerisch. Read More →

Johannes Brahms: Symphonien Nr. 3 & 4; Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano; BIS 2374; Liveaufnahmen 04. 2023, 01.2019, Veröffentlichung 20.06.2025 (81') -Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Eines will ich vorausschicken: Naganos Brahms ist nicht der Brahms, wie ich ihn mir idealerweise wünsche, ein Brahms, der immer nach vorne schaut, mit einem immer finalwärts gerichteten Blick. Auch tontechnisch ist die Aufnahme etwas enttäuschend. Sie ist zwar räumlich gut disponiert, breit und tief, aber im Grunde etwas mulmig und nicht klar genug. Read More →

Gaetano Donizetti L’elisir d’amore, Una furtiva lagrima + Lucia di Lammermoor, Tombe degli avi miei - Fra poco a me ricovero - Giuseppe Verdi:  La traviata, Lunge da lei - De’ miei bollenti spiriti + Rigoletto, Ella mi fu rapita & La donna è mobile - Giacomo Puccini: La bohème, Che gelida manina - Charles Gounod: Faust, Quel trouble inconnu me pénètre - Salut! demeure chaste et pure - Jules Massenet: Manon, Je suis seul…  Ah ! Fuyez, douce image - Peter Tchaikovsky: Eugene Onegin, Kuda, Kuda, vi udalilis + Iolanta: Net! Chary lask krasy & Sayat-Nova Qamancha; Liparit Avetisyan, Tenor, Kaunas City Symphony Orchestra Constantine Orbelian, # DelosDE3615; Aufnahme 05.2023, Veröffentlichung 20.06.2025 (56'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der armenische Tenor Liparit Avetisyan hat eine leichte, gut timbrierte Tenorstimme, die sich perfekt für ein Belcanto Programm eignet. Er hat eine sichere Höhe, aber die Stimme franst unter Druck etwas silbrig aus. Ansonsten ist sie gut geführt und hat viel Wärme, italienischen Schmelz und kann sehr zärtlich und poetisch klingen. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie  Nr. 7 in E-Dur - Bearbeitung für Ensemble von Hanns Eisler (Satz I und III), Erwin Stein (Satz II) und Karl Rankl (Satz IV); Ensemble Balance, Friederike Kienle; # Hänssler Classic HC24057; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 20.06.2025 (61') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Hans Eislers Bearbeitung von Bruckners Siebter Symphonie für Kammerorchester oder Ensemble, von der er selbst nur die Sätze 1 und 3 bearbeitet und dafür mit Erwin Stein und Karl Rankl zusammengearbeitet hat, sollte Ende 1921 in Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen uraufgeführt werden, wurde aber letztlich erst 1994, posthum, uraufgeführt. Die erste CD-Produktion erfolgte im Jahr 2000. Jetzt liegt eine neue Aufnahme mit dem Ensemble Balance vor. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives