Beginnings; Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Es-Dur WoO 4 - Muzio Clementi: Klavierkonzert in C-Dur - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 5 D-Dur KV 175; Anna Khomichko, Klavier, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Mino Marani; # Genuin GEN25925;  Aufnahme 10.-13.06.2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (69’52) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Beethoven hatte sein Klavierkonzert Nummer Null, Mozart hatte eine Frühphase, und der bedeutende Pianist und Pädagoge Clementi hat erstaunlicherweise nur ein Klavierkonzert hinterlassen. Wir sind in der Frühzeit des Klavierkonzertes, wie wir es heute kennen, mit drei Komponisten, die das Genre und das Instrument wesentlich geprägt haben. Read More →

Beyond; Thomas Adès: Powder Her Face (Suite) - Nico Muhly: Liar Suite aus Marnie -  Matthew Aucoin: Eurydice Suite + Heath - Jonathan Dove: Stargazer; Peter Moore, Posaune, BBC Scottish Symphony Orchestra, Timothy Redmond; # Orchid ORC100368; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (64'19) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Dieses Album mit zeitgenössischer Musik beginnt mit der dreiteiligen Suite aus Thomas Adès’ Kammeroper Powder Her Face. Thema der Oper ist die Dirty Duchess, Margaret Campbell, Herzogin von Argyll, deren sexuelle Ausschweifungen 1963 während ihres Scheidungsverfahrens für Skandale und Klatsch in Großbritannien sorgten. Die kleine Suite enthält brillante und funkelnde Musik. Read More →

Echoes of Eternity; Franz Schubert: Sechs Lieder - Johannes Brahms: Vier Ernste Gesänge, op. 121 - Frank Martin: Sechs Monologe aus Jedermann; Milan Siljanov, Bariton, Nino Chokhonelidze, Klavier; # Prospero PROSP0103; Aufnahme 11.2022, Veröffentlichung 07.03.2025 (56'53) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bariton Milan Siljanov präsentiert sein erstes Liederalbum mit Schubert als Schwerpunkt, ergänzt durch zwei Zyklen von Johannes Brahms und Frank Martin. Das ist eine gute und interessante Zusammenstellung. Read More →

Édouard Lalo: Symphonie espagnole op. 21 + Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 op. 61 + Pablo de Sarasate: Konzertfantasie über Bizet’s Carmen op. 25; James Ehnes, Violine, BBC Philharmonic, Juanjo Mena; # Chandos CHAN 20333; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (72'03) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Überschrift mag in die entgegengesetzte Richtung deuten, als sie gedacht ist. Denn für diesen Kontext wird die Dressur als die höchste Form des Reitens mit höchsten Ansprüchen an Pferd und Reiter, erlernte Figuren zu zeigen, verstanden. Und nicht etwa so gelesen, als ob jemand im beengten Raum eingehegt ist. Read More →

An Eastern Trip; Miklos Rozsa: Duo op. 8 für Cello und Klavier - Zoltan Kodaly: Sonate für Cello und Klavier, op. 4 - Serge Prokofiev: Cellosonate op. 119 - Rodion Shchedrin: Im Stile von Albeniz; Sabine Weyer, Klavier, Dimitri Maslennikov Cello; # Quartz QTZ2166; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.03 2025 (67') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Dieses Album mit Cellowerken von Rozsa, Kodaly, Prokofiev und Shchedrin  gefallt durch die interessante Programmgestaltung und durch die Gestaltungsphantasie der beiden Interpreten. Read More →

Francesco Cilea Collection; Francesco Cilea: Werkliste am Ende des Beitrags / List at the end of the article - Raffaele Cacciola: Il Canto Dell'Amore on a theme by Francesco Cilea für Solisten & Streichorchester -  Leonardo Leo: Konzert für Cello & Streichorchester D-Dur; Lenny Lorenzani, David Boldrini, Jacopo di Tonno, Ilaria Cusano, Domenico Codispoti, Pier Paolo Vincenzi, Marco Gaggini, Enrico Bronzi, Massimo Quarta, Filippo Arlia, I Virtuosi della Scala; #  Brilliant Classics 97197; Aufnahmen  2013-2023, Veröffentlichung 07.03.2025 (4h37') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Auf insgesamt fünf Alben präsentiert Brilliant Classics einen umfassenden Überblick auf das Werk von Francesco Cilea (1866-1950), gruppiert in Konzertante Suiten, Kammermusik, Klaviermusik und Lieder. Read More →

Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 29 op. 106, ‘Große Sonate für das Hammerklavier’ - Franz Liszt: Klaviersonate in h-Moll, S. 178; Haochen Zhang, Klavier; # BIS-2781; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (75'37) -Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Haochen Zhang stürzt sich sehr aufgeregt in den ersten Satz der Hammerklavier-Sonate, ohne Rücksicht auf Verluste. Das mag auch noch irgendwie originell klingen und spannend, aber für meinen Geschmack doch zu flatterhaft und nervös. Michael Korstick hat diesen Satz noch schneller, aber viel klarer und strukturierter gespielt. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9; Philharmonic Symphony Orchestra, Carlos Païta; # Palais des Dégustateurs PDD043; Liveaufnahme 1992, Veröffentlichung 07.03.2025 (51'28) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die ersten Hornrufe klingen, als käme die Musik aus einer tiefen Gruft, aus dem Reich der Toten, und dann verlebendigt sich das Ganze in absolut unvorstellbarer Weise, Klänge streben himmelwärts, kleine Kobolde treiben ihr Unwesen, das Ganze in einer surrealen Szenerie. Dieser Kampf zwischen guten und schlechten Kräften, zwischen Leben und Tod dauert den ganzen Satz über an, manchmal mit beängstigenden Crescendi, die dem höllisch-himmlischen Gefecht einen noch fesselnderen Horrorcharakter geben. Read More →

Gustav Mahler: Symphony Nr. 5; Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi; # Alpha 1127; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 07-14t.03 2025 (70') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wie oft habe ich Mahlers Fünfte gehört und die Interpretation besprochen? Viele hervorragende Aufnahmen waren darunter. Doch Paavo Järvi schafft es erneut mich zu fesseln, mich tief in diese phänomenale Musik zu ziehen, um sie zutiefst zu erleben. Read More →

Nordic Treasures; Hamilton Harty: In Ireland - Johan Kvandal: Nocturne op. 56 -Edvard Grieg: Sonate für Flöte & Klavier Nr. 1 - Carl Reinecke: Ballade op. 288 - Jacob Gade / Toke Lund Christiansen: Tango Fantasia - Laura Netzel: Berceuse op. 59;  Katharina Sames, Flöte, Mari Inoue, Klavier; # Ars Produktion 3851; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (57'56) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Dieses thematische Album hat ein klug ausgewähltes Programm. Der Hörer lernt hier wunderbare Werke außerhalb des gängigen Repertoires kennen, die von den beiden Musikerinnen mit größter Sorgfalt gespielt werden und keinen Moment der Langweile aufkommen lassen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives