A garden of black flowers; Musik von Cipriano de Rore, Pierre Vermont, Luca Marenzio (Giovanni Pierluigi da Palestrina (Vincenzo Ruffo d Adrian Willaert u.a.); astrophil & stella (Johanna Bartz, Leitung & Renaissancetraversflöte, Giovanna Baviera, Gambe & Mezzosopran, Anna Danilevskaia, Gambe, Claire Piganiol, Harfe; # Albus Fair Editions ALB011; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (48'44) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

« Liebe und Melancholie in Diminutionen, Motetten und Madrigalen aus dem späten 16. Jahrhundert », so wird das Debüt-Album des jungen Ensembles astrophil & stella angekündigt. Read More →

Richard Strauss: Salome; Malin Byström, Katarina Dalayman, Gerhard Siegel, Johan Reuter, Bergen Philharmonic Orchestra, Edward Gardner; #   Chandos CHSA 5356(2); Aufnahme 02.2022, Veröffentlichung 02.05.2025 (99'55) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wie schon in der Aufnahme des Fliegenden Holländers (siehe unten) ist auch in dieser Salome Edward Gardner der prägende Interpret. Er führt das Bergen Philharmonic zu einer ausdruckvollen Leistung und einem sehr transparenten, detailreichen Klang. Read More →

Ruggero Leoncavallo: I Pagliacci; Placido Domingo, Ileana Cotrubas, Matteo Manuguerra, Heinz Zednik, Wolfgang Schöne, Orchester der Wiener Staatsoper, Adam Fischer; # Orfeo C240121; Liveaufnahme 06.1985, Veröffentlichung 02.05.2025 74'21) – Rezension von Remy Franck

Diese Liveaufnahme der Premiere von I Pagliacci in der Ponnelle-Inszenierung dokumentiert einen grandiosen, spannenden, vokal wie orchestral überragenden Opernabend aus der Wiener Staatsoper. Read More →

Auf den Spuren von Julius Kosleck. Historische Kornette und Fanfaren; Helen Barsby, Willi Budde, Rüdiger Meyer, Gabor Jakab, Mira Lange,Klavier; # Edition Kaleidos KAL 6375-2, Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (77’00) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Julius Kosleck war ein bedeutender Trompeter des 19. Jahrhunderts. Selbst Militärmusiker, war er später auch Dozent an der Musikhochschule in Berlin. Er veröffentlichte ein wichtiges Lehrbuch und beschäftigte sich intensiv mit der technischen Geschichte und Entwicklung seines Instrumentes. Read More →

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45; Miku Yasukawa, Sopran, Jochen Kupfer, Bassbariton, Chor und Orchester Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki; # BIS 2751; Aufnahme 01.2024; Veröffentlichung 02.05.2025 (64'55) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Diese Interpreten sind nicht die ersten, die aus ihrem erprobten Umfeld, dem Kantatenwerk von Johann Sebastian Bach, herauskommen und sich auf neuen Pfaden bewegen. Das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki hat bei den Einspielungen des Barockkomponisten zumeist überzeugende bis großartige Ergebnisse erzielt. Read More →

Lepo Sumera: Symphonien Nr. 1 & 6; Estonian National Symphony Orchestra, Olari Elts; # Ondine ODE 1449-2; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (52'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der estnische Komponist Lepo Sumera (1950-2000) komponierte sechs Symphonien. Dieses Album des Estnischen Nationalen Symphonieorchesters und des Dirigenten Olari Elts ist der erste Teil eines neuen Symphonienzyklus. Read More →

Robert Schumann: Violinsonaten Nr. 1 a-Moll op. 105 + Nr. 2 d-Moll op. 121 + Fantasie für Violine und Orchester op. 131 (arrangiert für Violine und Piano von Friedrich Hermann); Joshua Brown, Violine, Paolo Giacometti, Klavier; # Evil Penguin Classic EPRC 0077; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (65'25) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die ersten beiden Sonaten für Violine und Klavier sowie die Fantasie op. 131 in einer Fassung von Friedrich Hermann mit Klavier statt Orchester gestalten die beiden Interpreten mit einem energetischen, um nicht zu sagen fiebrigen Ansatz in den schnellen Sätzen. Read More →

Günter Raphael: Symphonie Nr. 1; ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Fabian Enders; #  Prospero PROSP0118; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 02.5.2025 (65'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Von Günter Raphael (1903-1960) sagte Wilhelm Furtwängler, er sei « eines der besten Talente der jüngeren deutschen Generation, ein Musiker, der eine ungewöhnliche Beweglichkeit der Phantasie und ein großes wirkliches Können besitzt. Read More →

Charles Koechlin: Symphonie Nr. 1 op. 57b + Poème symphonique op. 20, Au loin + 3 Mélodies op. 17; Patricia Petibon, Sopran, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh; #  Capriccio C5533; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 2.5.2025 (64'7) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Charles Koechlin (1867-1950) gehörte zur Generation von Ravel, Debussy und Satie. Er war seiner Zeit aber voraus, denn auch wenn in den frühen Werken so manches neoromantisch klingt, wusste er mit neuen Klängen und Klangkombinationen zu innovieren. Read More →

Phillipp Scharwenka: Suite für Violine und Klavier g-Moll op.99 + Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 e-Moll op. 114 - Xaver Scharwenka: Serenade für Violine und Klavier op. 70 + Sonate frür Violine und Klavier d-Moll op. 2; Yoerae Kim, Violine, Matteo Weber, Klavier; # Capriccio C 3012; Aufnahme 20.-22.09.2023, Veröffentlichung 02.05.2025 (70’11) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Die Brüder Philipp und Xaver Scharwenka waren prägende musikalische Köpfe der Spätromantik – als Interpreten, Komponisten und Pädagogen, die in Berlin sogar ein eigenes Konservatorium gründeten. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives