
Diese Liveaufnahme der Premiere von I Pagliacci in der Ponnelle-Inszenierung dokumentiert einen grandiosen, spannenden, vokal wie orchestral überragenden Opernabend aus der Wiener Staatsoper. Read More →
Diese Liveaufnahme der Premiere von I Pagliacci in der Ponnelle-Inszenierung dokumentiert einen grandiosen, spannenden, vokal wie orchestral überragenden Opernabend aus der Wiener Staatsoper. Read More →
Julius Kosleck war ein bedeutender Trompeter des 19. Jahrhunderts. Selbst Militärmusiker, war er später auch Dozent an der Musikhochschule in Berlin. Er veröffentlichte ein wichtiges Lehrbuch und beschäftigte sich intensiv mit der technischen Geschichte und Entwicklung seines Instrumentes. Read More →
Diese Interpreten sind nicht die ersten, die aus ihrem erprobten Umfeld, dem Kantatenwerk von Johann Sebastian Bach, herauskommen und sich auf neuen Pfaden bewegen. Das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki hat bei den Einspielungen des Barockkomponisten zumeist überzeugende bis großartige Ergebnisse erzielt. Read More →
Der estnische Komponist Lepo Sumera (1950-2000) komponierte sechs Symphonien. Dieses Album des Estnischen Nationalen Symphonieorchesters und des Dirigenten Olari Elts ist der erste Teil eines neuen Symphonienzyklus. Read More →
Die ersten beiden Sonaten für Violine und Klavier sowie die Fantasie op. 131 in einer Fassung von Friedrich Hermann mit Klavier statt Orchester gestalten die beiden Interpreten mit einem energetischen, um nicht zu sagen fiebrigen Ansatz in den schnellen Sätzen. Read More →
Von Günter Raphael (1903-1960) sagte Wilhelm Furtwängler, er sei « eines der besten Talente der jüngeren deutschen Generation, ein Musiker, der eine ungewöhnliche Beweglichkeit der Phantasie und ein großes wirkliches Können besitzt. Read More →
Charles Koechlin (1867-1950) gehörte zur Generation von Ravel, Debussy und Satie. Er war seiner Zeit aber voraus, denn auch wenn in den frühen Werken so manches neoromantisch klingt, wusste er mit neuen Klängen und Klangkombinationen zu innovieren. Read More →
Die Brüder Philipp und Xaver Scharwenka waren prägende musikalische Köpfe der Spätromantik – als Interpreten, Komponisten und Pädagogen, die in Berlin sogar ein eigenes Konservatorium gründeten. Read More →
Wer von einem Album eines Perkussionisten ein spektakuläres Schlagwerkprogramm erwartet, ist hier fehl am Platz. In dem 40-minütigen Stück von Nathan Davis passiert zwar viel, aber das meiste ist ruhig und oft mysteriös. Meist sind es leise Umweltgeräusche, die uns auf eben diese Umwelt aufmerksam machen sollen. Earthworks ist Umweltmusik, ursprünglich als Klanginstallation für die Ausstellung ‘Planetary Home Improvement: From Just-in-time to Geological Time’ produziert. Read More →
Mozarts Klarinettenkonzert KV 622 stellt den Klarinettisten vor eine schwere Aufgabe, die jede Atemtechnik an die Grenzen des Möglichen bringt. Der österreichische Klarinettist Wenzel Fuchs, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, hat die Kraft und die Virtuosität, um um allen Anforderungen gerecht zu werden, und das in den schnellen Teilen so gut wie den kantablen langsamen Passagen. Read More →