Valentin Silvestrov: Violinkonzert + Symphonie Nr. 8; Janusz Wawrowski, Violine, Lithuanian National Symphony Orchestra, Christopher Lyndon-Gee; # Naxos 8.574481; Aufnahme 09.2022, Veröffentlichung 11.07.2025 (53'052() - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte sein 20 Minuten dauerndes Violinkonzert im Jahre 2016. Die Satzbezeichnungen Elegie, Pastorale und Serenade weisen auf den Charakter des Werkes hin. Nur der zweite Satz, Intermezzo, hat mehr Kraft und klingt recht nervös. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Divertimenti & Serenaden für Bläser; Henk de Graaf, Jan Jansen Klarinette, Remco de Vries, Sandra Zoe, Katty Halvarson , Oboe, Ron Tyhuis, Irma Kort Englischhorn, Johan Steinmann, Dymphna van Dooremaal Fagott, Diede Brantjes, Romke Jan Wijmenga, Bassetthorn, Martin van de Merwe, Jos Buurman Horn, Ad van Zon, Simon Wieringa, Frank Steeghs Trompete in C, Andre Heuvelman Piccolo-TrompeteArto Hoornweg, Jacco Groenendijk Trompete in D, Randy Max, Pauken, I Solisti Della Scala; # Brilliant Classics 97391; Aufnahmen 2001, 2023, Veröffentlichung 11.07.2025 - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Diese Brilliant Classics Gesamtausgabe von Mozarts Serenaden und Divertimenti für Blasinstrumente wird neu aufgelegt. Mozart komponierte etliche Divertimenti und Serenaden für Blasinstrumente, die zu seiner Zeit viel gefragt waren. Für den Komponisten waren das aber mehr als nur Gelegenheitsarbeiten. Die Werke zeigen sein tiefes Verständnis für Klangfarben und Ensemblespiel. Sie mögen sind oft von leichtem Charakter, sein, zeichnen sich aber auch durch musikalischen Einfallsreichtum aus. Read More →
James Woodhall: Full of Grace; Cantores Lucis, Chamber Choir; # Divine Art DDX 21127; Aufnahme 07.2023 + 09.2023, Veröffentlichung 04.07.2025 (55'08) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Full of Grace – das Album mit Chormusik von James Woodhall gibt ein nie haltbares Versprechen ab. Mag man die Kompositionen des Amerikaners noch als korrekt bezeichnen, so stimmt in deren Interpretation kaum etwas. Read More →
Rupert's Tears; Johann Sebastian Bach / Johannes Brahms: Chaconne für Klavier linke Hand - Robert Schumann: Thema & Appendix aus Symphonische Etuden op. 13 - Robin Becker: Isle of Memory - Serge Rachmaninov: Etude-Tableaux op. 33 Nr. 8 + Préludes op. 3 Nr. 2; op. 23 Nr. 5; op. 32 Nr. 10 & 13; Gabiz Reichert; Klavier; # Ars Produktion 38367; Aufnahmen 2023, Veröffentlichung 04.07.2025 (79'24) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Das Programm dieses Albums mit dem Schweizer Pianisten Gabiz Reichert präsentiert sich als eine Einheit aus drei Teilen: « Bilder, die unterschiedliche Facetten des Prinzips der Rückkehr vermitteln. » Alle sind sie von diversen Einflüssen inspiriert, die sich der herkömmlichen Interpretation entziehen, wie der Pianist in einem Begleittext näher erläutert. Read More →
Dmitri Shostakovich: Streichquartette Nr. 14 & 15; Asasello-Quartett (Rostislav Kozhevnikov, Barbara Streil, Violine, Justyna Sliwa, Viola, Teemu Myöhänen Cello) # Genuin GEN 25937; Aufnahme 06. + 08.2024; Veröffentlichung 04.07.2025 (58'52) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Die ursprüngliche Idee von Shostakovich war es, einen Zyklus von 24 Streichquartetten in allen Tonarten zu komponieren. Nach dem 15. hinderte ihn sein Tod daran, diesen Plan vollständig umzusetzen. Das Asasello Quartett hat nun alle Quartette aufgenommen. Ob sie damit ihre Beschäftigung mit diesen Werken, die sie selber als, wenn auch nicht vollendetes ‘Wohltemperiertes Streichquartett’ verstehen, abgeschlossen haben, mag man bezweifeln. Read More →
Narek Hakhnazaryan - Chant du Ménestrel; Serge Rachmaninov: Vocalise op. 34 Nr. 17 - Peter Tchaikovsky: Nocturne op. 19 Nr. 34 + Pezzo capriccioso op. 62 + Rokoko-Variationen op. 33; Alexander Glazunov: Chant du ménestrel op. 71 - Alexey Shor: Lament + Melancholy + Lonely Sail - Alexander Arutiunian: Impromptu + Edward Baghdassarian: Nocturne; Narek Hakhnazaryan, Cello, Wiener Symphoniker, Tigran Hakhnazaryan; # Ars Produktion; Aufnahme 09. 2018, Veröffentlichung 04.07.2025 (68'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der armenische Cellist Narek Hakhnazaryan war 29 Jahre alt, als er 2018 zusammen mit seinem dirigierenden Bruder Tigran und den Wiener Symphonikern dieses weitgehend kantable Programm aufgenommen hat, darunter bekannte Stücke wie Rachmaninovs Vocalise, Tchaikovskys Pezzo capriccioso, Glazunovs Chant du ménestrel und weniger Bekanntes, so z. B. die drei sehr lyrischen Werke von Aleksey Shor Read More →
Vitezlav Novak: Streichquartette Nr. 1-3; Stamic Quartet Prague; # Supraphon SU4367-2; Aufnahmen 03 & 09.2024, Veröffentlichung 04.07.2025 - 01.08.2025 (81'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens legt das Stamic Quartet die erste Gesamteinspielung der Quartette von Vitezslav Novak (1870–1949) vor. Read More →
Discoveries; Franz Schubert: Divertissement sur des motifs originaux français, D 823 +Polonaise F-Dur D 599/4 - Friedrich Theodor Fröhlich: Drei Fugen, op. 12 - Ignaz Moscheles: Grande Sonate symphonique Nr. 2, op. 112; Klavierduo Soós-Haag (Adrienne Soós, Ivo Haag, Klavier) # PROSP0114, 4262353970751; # Aufnahme 05.2023, Veröffentlichung 04.07.2025 (38'49) Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Mit ihrem neuen Doppelalbum Discoveries präsentiert das Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag wenig oder kaum bekannte Werke der vierhändigen Klaviermusik. Read More →
Rezitative, Arien & Canzonetten aus Le Nozze di Figaro KV 492, Die Zauberflöte KV 620, Don Giovanni KV 527, Cosi fan tutte KV 588; Abendempfindung KV 523; Mentre ti lascio, o figlia KV 513; Kleine deutsche Kantate KV 619; Das Traumbild KV 530; Komm, liebe Zither, komm KV 351 / 367b; André Schuen, Avi Avital, Daniel Heide, Nikola Hillebrand, Mozarteum Orchester Salzburg, Roberto Gonzales-Monjas; # Deutscxhe Grammophon 289486; Aufnahmewn 11 & 12.2024, Veröffentlichung 04.07.2025 (676'17) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Beckmesser hätte es schwer bei diesem Album: zu gut ist das, was zu hören ist, als dass man etwas daran auszusetzen hätte. Der aus dem Südtirol stammende Schuen singt in den Arien wie auch in den Liedern mit immer dem richtigen Ausdruck, stilsicher und darstellerisch den jeweiligen Charakteren entsprechend. Read More →
The Lost Vieuxtemps; Henri Vieuxtemps: Airs bohémiens op. 40a für Violine & Orchester+ Airs variés Nr. 2, 4, 7 für Violine & Streicher + Romance de Beethoven-Variationen für Violine solo + Marche de Rakoczy für Violine & Orchester + Romance sans Paroles op. 7a für Violine & Bäser + Tarantella op. 22 Nr. 5a für Violine & Orchester + Impromptu für Violine & Bläser op. 32a, La Chasse + Aria et Gavotte op. 43a für Violine & Orchester + Saltarelle op. 54a für Orchester; Gina-Sophie Gaebelein, Judith Kaiser, Sujung Yun, Chiara-Marie Dullin, Lisa Wolf, Violine, Vogtland Philharmonie, Simon Edelmann; # Ars Produktion 38681; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 04.07.2025 (69'33) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
11 Weltersteinspielungen des belgischem Geigers und Komponisten Henri Vieuxtemps (1820-1881) sind auf diesem Album zu hören, darunter etliche Stücke, die in der Besetzung für Violine und Klavier bekannt sind, aber hier mit Orchesterbegleitung aufgeführt werden oder es werden revidierte Fassungen benutzt. Es sind dabei Werke aus der Jugend und vom Lebensende vertreten. Read More →