
Kammermusik für Bratsche und Klavier von zwei Komponisten, deren Interesse in erster Linie nicht auf dieses Streichinstrument gerichtet war, haben Michal Bryla und Robert Morawski ausgewählt. Während Shostakovich als herausragender Symphoniker bekannt ist, komponiert Lukaszewski vor allem kirchliche Musik. Trotzdem ist es beiden in ihren Werken gelungen, den besonderen warmen Klang der Viola auf unterschiedliche Weise festzuhalten.
Neben der Sonate von Shostakovich, seinem letzten vollendeten Werk, erklingen Miniaturen aus der Filmmusik ‘Die Stechfliege’, die von Vadim Borisovsky, Mitglied des Beethoven-Quartetts, eingerichtet wurden.
Für seine Kammermusik hat Lukaszewski die Virtuosität als besonderes Merkmal benannt. Die Sonate mit zyklischem Aufbau führt mit komplexen metrischen und rhythmischen Elementen zu einem Puls, der im Verlauf noch an Drama und Dynamik gewinnt.
Die Arie im Arrangement mit Viola vom Komponisten selber entfaltet die einfache Form ausdrucksstark. Sie zeigt seine « erneuerte Tonalität”, bei der Akkorde ohne Übergänge aufeinander prallen. Zusammen mit rhythmischen Eigenheiten wirkt der Jazz nah. Den Interpreten gelingt es, in dieser kleinen Arie verschiedene Stimmungen wie nostalgische, lyrische sowie dramatische zu heben.
Die Sonate von Lukaszewski, zunächst mit dezenter Anspielung auf die Klaviersonate cis-Moll op.27/2 von Beethoven, geht dann einen völlig anderen Weg. Morawski zeigt den Klavierpart energiereich aufgeladen mit schnellem Tempo. Jeweils kurz und prägnant geben die einzelnen Sätze kontrastierende Abschnitte preis, was sowohl Bratschist Bryla wie auch der Pianist mit Verve technisch wie auch interpretatorisch gekonnt gestalten.
Die Miniaturen von Shostakovich, als Einstieg in die Aufnahme, eröffnen mit der Darstellung eines stürmischen Meeres. Wie eine Belcanto Arie kosten die Interpreten das mitreißende Thema aus. Nach dem nachdenklich dargestellten Intermezzo bieten die Musiker farbenfroh eine Atmosphäre wie auf einem geschäftigen Marktplatz an, bevor sie die Liebe in der Romanze dramatisch mit rauer Stimme erzählen.
Die dem Bratschisten Fjodor Druzhinin vom Beethoven-Quartett gewidmete Sonate entwarf Shostakovich mit ihm zusammen. Bryla und Morawski schlagen im ersten Satz einen erzählerischen Ton an, der zwischen Dramatik und in den Themen Leidenschaft die Reflexion über das Verhältnis von Leben und Tod zeigt. Bryla spielt die Bratsche als Klageinstrument, vermeidet es aber, in Larmoyanz zu verfallen. Der Klaviersatz ist hier zumeist ausgedünnt, was Robert Morawski die Gelegenheit zu sensibler Begleitung gibt.
Das scherzoartige im Mittelsatz bewältigen die beiden Protagonisten perkussiv hämmernd, so dass der groteske Stil früherer Jahre deutlich wird. Der Finalsatz gehört zu den ergreifendsten Abschiedsgesängen aller Zeiten. Und nochmals erklingt ein Zitat aus der “Mondscheinsonate” von Beethoven, hier aus dem Adagio. Dessen Gerüst aus Triolen und Trauermarsch zitiert das Klavier verfremdet in freier Weise. Dazu darf der Bratschist in Melodiebögen schwelgen. Das folgende leidenschaftliche Solo der Viola kostet das Bryla aus, bevor sie die Coda friedlich zum Ende führen.
Michal Bryla and Robert Morawski have selected chamber music for viola and piano by two composers whose interest was not primarily focused on this string instrument. While Shostakovich is known as an outstanding symphonist, Lukaszewski mainly composes sacred music. Nevertheless, both composers have succeeded in capturing the special warm sound of the viola in their works in different ways.
In addition to Shostakovich’s sonata, his last completed work, miniatures from the film score ‘The Stinging Fly’, arranged by Vadim Borisovsky, a member of the Beethoven Quartet, can be heard.
Lukaszewski’s chamber music is characterized by virtuosity. The sonata with its cyclical structure uses complex metrical and rhythmic elements to create a pulse that gains drama and dynamism as it progresses.
The aria in the arrangement with viola by the composer himself expressively unfolds the simple form. It shows his “renewed tonality”, in which chords collide without transitions. Together with rhythmic idiosyncrasies, jazz seems close. The performers succeed in elevating various moods such as nostalgic, lyrical and dramatic in this little aria.
Lukaszewski’s sonata, initially with a subtle allusion to Beethoven’s Piano Sonata in C sharp minor op. 27/2, then takes a completely different path. Morawski’s piano part is energetically charged with a fast tempo. The individual movements each reveal contrasting sections briefly and succinctly, which both violist Bryla and the pianist skillfully perform with verve, both technically and interpretatively.
The miniatures by Shostakovich, as an introduction to the recording, open with the depiction of a stormy sea. The performers savor the rousing theme like a bel canto aria. After the thoughtfully depicted intermezzo, the musicians colorfully offer an atmosphere like a busy marketplace before dramatically narrating love in the Romance with a raspy voice.
Shostakovich wrote the sonata dedicated to violist Fyodor Druzhinin by the Beethoven Quartet together with him. Bryla and Morawski strike a narrative tone in the first movement, which, between drama and passion in the themes, shows the reflection on the relationship between life and death. Bryla plays the viola as a lamenting instrument, but avoids falling into lamentation. The piano part is mostly thinned out here, which gives Robert Morawski the opportunity for sensitive accompaniment.
The two protagonists master the scherzo-like middle movement with percussive hammering, so that the grotesque style of earlier years becomes clear. The final movement is one of the most poignant farewell songs of all time. And once again we hear a quote from Beethoven’s “Moonlight Sonata”, here from the Adagio. The piano freely quotes its framework of triplets and funeral march in an alienated manner. The violist is allowed to indulge in melodic arcs. The viola’s following passionate solo is savored by the viola before they bring the coda to a peaceful close.