Brief Beethovens an Friedrich Sebastian Mayer; Beethoven-Haus Bonn
© Barbara Frommann

Ein nicht namentlich genannter Sammler hat dem Beethoven-Haus Bonn einen autographen Brief des Komponisten überlassen, als Geschenk zu Beethovens 250. Geburtstag.

Es handelt sich dabei um einen autographen Brief Beethovens an Friedrich Sebastian Mayer, den Sänger des Pizarro in den Uraufführungen von Beethovens Fidelio (Leonore) 1805 und 1806. Der Brief war den Forschern bereits bekannt. « 2003 war er zuletzt verkauft worden. Wo er verblieben war, wussten wir allerdings nicht“, so Julia Ronge, Kustos des Beethoven-Hauses. Der Brief stammt vom 10. April 1806, dem Tag der zweiten Aufführung der zweiten Fassung der Oper. Mayer ist einer der wenigen, die von Beethoven geduzt werden, was eine engere Beziehung nahelegt. Beethoven bittet ihn, Ignaz von Seyfried zu bewegen, die Opernaufführung des Abends zu dirigieren, damit er sie « in der Ferne ansehen und hören“ kann. Als Grund gibt er an: « wenigstens wird dadurch meine Geduld nicht so auf die probe gesezt, als so nahe bey, meine Musick verhunzen zu hören“. Da von den Musikern grundsätzlich alle dynamischen Eintragungen ignoriert würden, vermutet Beethoven dahinter nicht nur Desinteresse sondern sogar eine Absicht, was ihm ganz die Lust verderbe, überhaupt noch zu komponieren. Auch weitere Proben mahnt er an.

Brief Beethovens an Friedrich Sebastian Mayer; Beethoven-Haus Bonn
© Barbara Frommann

In der Sammlung des Beethoven-Hauses befinden sich bereits rund 600 der insgesamt 1770 bekannten Privat- und Geschäftsbriefe Beethovens. So ergänzt auch dieser Neuzugang andere Quellen, die bereits im Beethoven-Haus vorhanden sind: Dem Brief vom 10. April 1806 ging ein anderes Schreiben an Mayer voraus, das bereits 1956 mit der Beethoven-Sammlung des Schweizers Hans Conrad Bodmer ins Beethoven-Haus kam. Beethoven bittet darin den Solosänger, dafür Sorge zu tragen, dass die Chöre noch besser geprobt werden und auch das Orchester noch mehr Probenzeit auf der Theaterbühne absolviert. Julia Ronge erläutert: « Beide Briefe zeigen eindrücklich, welch großen Wert Beethoven auf alle Aspekte der Komposition legte. Nicht nur der reine Notentext, auch der Ausdruck der Musik wurde von ihm festgelegt.“ Umso größer war offenbar Beethovens Frustration darüber, dass die Musiker sich nicht danach richteten oder sich nach seiner Einschätzung zu wenig um die Qualität der Aufführung bemühten. Beethoven erweist sich hier als Perfektionist, dessen hoher Anspruch sich auch auf aufführungspraktische Fragen bezog.

  • Pizzicato

  • Archives