Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 13 (Babi Yar); Oleg Tsibulko, Bass, The Choir of the Popov Academy of Choral Art, Kozhevnikov Choir, Russian National Orchestra, Kirill Karabits; 1 SACD Pentatone PTC 5186618; Aufnahme 11/2017, Veröffentlichung 17/07/2020 (58'13) - Rezension von Remy Franck

Am 29. und 30. September 1941 ermordete ein Nazi-Sonderkommando in einer Schlucht außerhalb von Kiew in weniger als 24 Stunden über 33.000 Juden, Frauen, Männer, Kinder, um die jüdische Bevölkerung der Stadt auszurotten. In der Sowjetunion, die über 20 Millionen Tote im Zweite Weltkrieg verzeichnete, war diese Gräueltat lange Zeit nur ein Element unter vielen. Daran zu erinnern gehörte nicht zu den Prioritäten des Sowjetregimes. Doch 1962 setzte ein Komponist, der selber oft in die Schusslinie der Regierung geraten war, ein Zeichen: Dmitri Shostakovich, schrieb seine 13. Symphonie und benutzte dafür den Text Babi Yar von Yevgeny Yevtushenko sowie andere Gedichte aus der Feder des Dichters.

Der erste Satz ist dem jüdischen Leiden gewidmet. Der zweite Satz, Humor, beschreibt, wie die russischen Zaren den Humor weder beherrschen noch ihn einschränken konnten. Der Satz endet mit « dreimal Hoch auf den Humor – er ist ein tapferer Bursche! »

Der dritte Satz Im Laden beschreibt, wie sowjetische Frauen unglaublich lange Warteschlangen ertragen mussten, nur um Brot zu holen, obwohl sie in ihrem eigenen Beruf genauso hart arbeiteten wie Männer.

Der vierte Satz beginnt mit der Zeile « Die Ängste in Russland sterben aus ». Jewtuschenko schildert ohne jede Unschärfe des Ausdrucks die unterdrückerische Kultur von Stalins politischer Niederwerfung, den Großen Terror der späten 1930er Jahre.

Der Schlusssatz mit dem Titel Karriere verurteilt diejenigen, die schweigen, um ihre Karriere zu erhalten.

Der ukrainische Dirigent Kirill Karabits, dem die Symphonie naturgemäß sehr nahe sein muss, hütet sich davor, auf die Gefühlstube zu drücken. Er vermeidet alles, was übermäßig effektvoll sein könnte, um mit Spannung und Ernsthaftigkeit zum Kern der Musik vorzudringen.

Seine Tempi sind relativ zügig: während viele Dirigenten 62 oder 64 Minuten brauchen, Muti 68 und Solti gar 72, passen bei Karabits die 58 Minuten zu seinem generell schlanken Ton, in dem sich die Farben nicht verdicken (wie etwa bei Muti) sondern transparent sind in einem auch rhythmisch sehr klaren und feingliedrigen Klang.

So bekommt die dunkle Grundstimmung, die fast die ganze Symphonie hindurch vorherrscht, eine sachliche Effizienz, was das Bedrohliche der Musik nur noch unerbittlicher werden lässt. Diese Sachlichkeit ist wie ein Spiegelbild der quasi maschinellen Ermordung der Juden, ein Spiegelbild des gängigen Antisemitismus, ein Spiegelbild des üblichen diktatorischen Verhaltens. Andere Dirigenten haben mit einer emotionalen Zurückhaltung die Babi Yar-Symphonie kalt und ausdruckslos werden lassen. Kirill Karabits gelingt mit seiner Interpretation genau das Gegenteil.

Das Russische Nationalorchester spielt hervorragend, der Chor ist überwältigend intensiv und der Solist ist ebenfalls ganz vorzüglich.

On 29 and 30 September 1941, a Nazi special commando murdered over 33,000 Jews, women, men and children in less than 24 hours in a ravine outside Kiev, in order to exterminate the city’s Jewish population. In the Soviet Union, which recorded over 20 million deaths in World War II, this atrocity was for a long time only one element among many. Remembering it was not one of the priorities of the Soviet regime. But in 1962, a composer who himself had often been in the government’s line of fire set an example: Dmitri Shostakovich, wrote his 13th symphony using the text Babi Yar by Yevgeny Yevtushenko and other poems written by the poet.
The first movement is dedicated to Jewish suffering. The second movement, Humour, describes how the Russian tsars could neither control nor limit humour. The movement ends with « Three cheers for humour – he’s a brave lad! »
The third movement, In the shop, describes how Soviet women had to put up with incredibly long queues just to get bread, even though they worked as hard as men in their own profession.
The fourth movement begins with the line « Fears in Russia are dying out ». Without any vagueness of expression, Yevtushenko describes the oppressive culture of Stalin’s political prostration, the Great Terror of the late 1930s.
The final movement, entitled Career, condemns those who remain silent in order to preserve their careers.
The Ukrainian conductor Kirill Karabits, to whom the symphony must naturally be very close, is careful not to press on the emotional side. He avoids anything that could be overly effective in order to get to the heart of the music with tension and seriousness.
His tempi are relatively fast: while many conductors need 62 or 64 minutes, Muti 68 and Solti even 72, Karabits’ 58 minutes match his generally slender tone, in which the colours do not thicken (as with Muti) but are transparent in a rhythmically very clear and delicate sound.
Thus, the dark basic mood, which dominates almost the whole symphony, gets a factual efficiency, which makes the threatening of the music only more relentless. This objectivity is like a reflection of the quasi mechanical murder of the Jews, a reflection of the common anti-Semitism, a reflection of the usual dictatorial behaviour. With an emotional restraint other conductors have made the Babi Yar Symphony cold and expressionless. Kirill Karabits succeeds in doing just the opposite.
The Russian National Orchestra plays superbly, the choir is overwhelmingly intense and the soloist is also quite excellent.

  • Pizzicato

  • Archives