Isidora Žebeljan: Three Curious Loves - Concerto for Violin and Orchestra, Hum Away, Strings! - Song and Dance for violin and piano, Sarabande für Klaviertrio + Dark velvet für Streichquartett, Polomka Quartet + Intimate Letter from Judean Desert + Chorale für Streichquartett + Song of a Traveller in the Night für Klarinette und Streichquartett + The Cherry Orchard + Theme with Variations für Klavierquartett + Andrey’s Violin für Violine und Klavier; Arethusa Quartet (Daniel Rowland, Floor Le Coultre, Violine, Dana Zemtsov, Viola, Maja Bogdanović, Cello), Nino Gvetadze, Anna Fedorova, Klavier, Aleksandar Tasić, Klarinette, Žebeljan Orchestra, David Cohen; # Challenge CC72993; Aufnahmen 11.2022, 03. + 06.2024, 01.2025, Veröffentlichung 02.05.2025 (62'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Album stellt kurze Kammermusikwerke in der Besetzung Duo bis Quintett sowie das Violinkonzert Three Curious Loves vor. Davon erklingen vier Stücke wie das Konzert als Ersteinspielung. Die aus der Region Rumänien – Serbien – Ungarn stammende Komponistin bringt die Musik ihrer Herkunftsregion unmittelbar in ihre Werke ein. Diese Mischung und ihre Persönlichkeit ergeben eine ganz eigene Sprache und Intensität, die vor allem in den rhythmischen und technischen Eigenarten, aber auch der Klangwelt zum Ausdruck kommt. Read More →

Das Leipziger Gewandhaus und die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig Projekte gGmbH haben heute den neuen Klassiksender Gewandhaus Radio vorgestellt. Das Gewandhaus ist damit das erste Konzerthaus, das über ein eigenes Radioprogramm verfügt. Die Leitung des Senders hat Martin Hoffmeister, ein erfahrener Journalist und Radiomacher, der auch Board-Mitglied der International Classic Music Awards (ICMA) ist. Remy Franck berichtet von der Pressekonferenz in Leipzig. Read More →

Semperoper Dresden
Photo: Remy Franck

Am 27. April 1867 erlebte Charles Gounods Oper „Roméo et Juliette“ am Pariser Théatre Lyrique ihre Uraufführung. Noch im selben Jahr, am 30. Oktober 1867 fand in Dresden die Deutsche Erstaufführung statt. Nun ist das Werk an der Semperoper erneut zu erleben. Michael Oehme berichtet. Read More →

Paul Haas

The Jackson Symphony (Tennessee) has announced the appointment of Paul Haas as its fourth music director in the symphony’s 65-year history. He’s finishing up his tenure with the Symphony of Northwest Arkansas. Haas is also Music director of the New York Youth Symphony. Read More →

Kennedy Center, Washington

The Trump Administration proposes $257 million boost for Kennedy Center, more than six times its normal annual support. American media report that this funding was specifically requested by the president, who occupied the chairman seat of the Center’s board earlier this year. Read More →

Die Luxemburger Philharmonie, die insbesondere während der Pandemie weniger Geld ausgab, als sie durch staatliche Subventionen erhielt, hatte in den letzten Jahren zum Missfallen des Kulturministeriums erhebliche Geldreserven angelegt. Das kann man als nicht normal und gesund ansehen, auch wenn ein Haus wie die Philharmonie stets über die nötigen Mittel verfügen muss, um Gehälter  on ca. 150 Angestellten sowie Künstlergagen termingerecht bezahlen zu können. Read More →

György Kurtag

In 2026, the Philharmonie in Luxembourg celebrates the 100th anniversary of Hungarian composer György Kurtág. Nicknamed ‘the Monk’ for his discreet nature and spiritual approach to music, Kurtág has left a profound mark on the 20th century with works of rare intensity, often inspired by literature. Read More →

The Fondation du Patrimoine has announced the launch under its roof of the Fondation Rocamadour – Musique sacrée (Sacred Music). The aim of this foundation is to support the preservation and development of sacred music. Starting this spring, the Fondation Rocamadour – Musique sacrée will participate, through a program of itinerant concerts, in bringing to life the religious buildings supported by the Fondation du Patrimoine, and to encourage the public’s generosity in support of their restoration. Read More →

Luciano Berio: Sämtliche Streichquartette: Glosse, Notturno (Quartetto III), Quartetto per archi, Sincronie, Study; Quatuor Molinari (Olga Ranzenhofer, Antoine Bareil, Violine, Frédéric Lambert, Viola, Pierre-Alain Bouvrette, Cello); # Atma Classique ACD22848; Aufnahme 11.2024; Veröffentlichung 02.05.2025 (59'44) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Musikdenken von Berio war vor allem auf Beweglichkeit gerichtet, die Durchlässigkeit von Genres, das Überschreiten von Grenzen oder sogar die Auflösung von Ritualen, vor allem aber das Ineinandergreifen mit Sprache. Insofern mögen seine Kompositionen für Quartett, einem hermetisch festgefügten Mikrokosmos, überraschen. Read More →

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1, op. 26 - Erkki-Sven Tüür: Violin Concerto No. 2, Angel’s Share; Hans Christian Aavik, Violine, Odense Symphony Orchestra Gemma New; # Orchid ORC100380; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (51') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Trotz des technisch wie musikalisch bemerkenswerten Geigenspiels des jungen estländischen Geigers Hans Christian Aavik ist die Aufnahme des Ersten Violinkonzerts von Max Bruch enttäuschend. Das liegt an der Dirigentin Gemma New, die den Orchesterklang etwas lieblos gestaltet und vor allem an der Aufnahme, die recht dumpf ist und der es an Transparenz fehlt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives