Baltic; The Vienna Berlin Music Club Vol. 4; Philharmonix (Thilo Fechner, Viola, Daniel Ottensamer, Klarinette, Ödön Rácz, Kontrabass, Stephan Koncz, Violoncello, Noah Bendix-Balgley, Violine), Christoph Traxler, Klavier, Sebastian Gürtler, Violine); # SMGG003; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 18.04.2025; Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Das neue Album der Philharmonix widmet sich der Volksmusik des Baltikums, die Sebastian Gürtler und Stephan Koncz auf höchst anspruchsvolle Weise zu einem neunteiligen Zyklus zusammengestellt haben. Die beiden sich von Melodien, Volksweisen und Kinderliedern des Baltikums inspirieren. Doch so richtig will das nicht mehr volkstümlich klingen, weil sich die Komponisten doch sehr dem Potenzial der Philharmonix angepasst haben. Read More →

Margaret Fingerhut - Ukraine, a Piano Portrait; Serge Bortkiewicz: Esquisses de Crimée: Les Rochers d'Outche-Coche op. 8/1 Nr. 1 + Consolation, (Lamentations and Consolations op. 17 Nr. 4) - Vasyl Barvinsky: Preludes Nr. 1 & 2 + Loneliness, the Sorrow of Love (Piano Cycle on Love) - Mykola Lysenko: Rhapsody on Ukrainian Themes Nr. 2, Dumka-Shukma op. 18 - Levko Levutsky: Preludes op. 4 Nr. 1-3; Improvisation - Viktor Stepanowitsch Kosenko: Nocturne-Fantaisie op. 4 - Valentin Silvestrov: 3 Bagatellen op. 1 - Boris Lyatoshinsky: 2 Preludes on the Melodies of Ukrainian Folk Songs op. 38b; Elegy-Prelude Mourning; Margaret Fingerhut, Klavier; # Somm 0701; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 18.04.2025 (77'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die britische Pianistin Margaret Fingerhut stammt aus einer ukrainisch-polnischen Familie. Sie beginnt ihr ukrainisches Programm mit einem eher düsteren Stück aus Serge Bortkiewicz’ Esquisses de Crimée, in dem aber im zweiten Teil auch Hoffnungsschimmer auftauchen. Es ist eine symbolkräftige Musik, um dieses Album zu beginnen. Read More →

Festspielhaus Baden-Baden

Mit ausverkauften Vorstellungen von Puccinis Madama Butterfly, Sinfoniekonzerten unter der Leitung von Kirill Petrenko, Jakub Hrůša und Klaus Mäkelä, dem Bundesjugendorchester mit der Solistin Midori, einem abwechslungsreichen Programm mit 15 Kammerkonzerten und vielfältigen Veranstaltungen in der Festival Lounge haben die Osterfestspiele 2025 neue Rekordmarken überschritten. Read More →

Canadian cellist Christian Elliott passed away at the young age of 41. He was a member of the Zehetmair Quartet and a former principal cellist of the Irish Chamber Orchestra. Read More →

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer; Lise Davidsen (Senta), Gerald Finley (The Dutchman), Brindley Sherratt (Daland), Stanislas de Barbeyrac (Erik), Anna Kissjudit (Mary), Eirik Grøtvedt (Steuerman); Orchestra and Chorus of Norwegian National Opera, Edward Gardner; # Decca 487 0952; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 17.04.2025 (140’) – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Edward Garner ist mit dieser Aufnahme eine herausragende Interpretation der Wagner-Oper gelungen. Gerald Finley ist ein sehr guter Holländer. Er mag nicht die mächtigste oder schwärzeste Stimme für die Rolle haben und bleibt im Volumen neben Davidsen manchmal etwas zu schwach, doch mit einer exzellenten Phrasierung und Deklamation lässt er uns nicht nur jedes Wort verstehen, er färbt und nuanciert so großartig, dass alles deutlich wird, was den Holländer ausmacht, Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Sehnsucht. Read More →

King Donald I of America

Donald I, the self-elected king of the United States and Chair of the Kennedy Center is planning a Kennedy Center tribute to himself in two weeks, on April 29th. Ticket prices to ‘The First 100 Days’ event are announced from $175 to $1,000. Read More →

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Gary Bertini; # SWR Classics 19164CD; Aufnahme 1981, Veröffentlichung   11-18.4.2025 (68'25) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wäre ich im März 1981 dabei gewesen, als Gary Bertini diese Fünfte Mahler dirigierte, wäre ich bestimmt zufrieden nach Hause gegangen. Es ist eine höchst intensive, in ihrer Transparenz bestechende Interpretation, mit kräftigen Farben und markanten Akzenten. Aber nicht mehr. Es bleibt hier beim äußeren Drama, das opulent darstellt wird. Read More →

Einem neuen Bericht der New York Times zufolge wurden am Freitag mindestens sechs Mitarbeiter des Kennedy Centers entlassen. Read More →

Luise Adolpha Le Beau: Drei Lieder op. 18 + Drei Lieder op. 39 + Drei Lieder für Alt, Violine und Klavier op. 45 + Fünf Lieder op. 4 + Fünf Lieder op. 11 (für Klavierquartett und Mezzosopran von Henrik Ajax) + Klavierquartett f-Moll op. 28; Le Beau Ensemble (Nadia Steinhardt, Mezzosopran, Henrike von Heimburg, Klavier, Ruth Gierten-Hollingshaus, Violine, Liese Mészár, Viola, Trude Mészár, Cello); # OehmsClassics OC1732; Aufnahme 07.2024; Veröffentlichung 18.04.2025 (60'42) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Im 19. Jahrhundert verstieß der Wunsch, Komponistin zu werden, gegen die guten Sitten der Gesellschaft dieser Zeit, oder wie es heute juristisch heißen würde, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden. Doch glücklicherweise ließen sich manche davon nicht abhalten. Und, was man heute unpassend nennen würde, Luise Adolpha Le Beaus Werken wurde bescheinigt, männlich zu klingen. So äußerte sich etwa Rheinberger über ihre Sonate für Violine und Klavier op. 10. Diese Einschätzung half vermutlich, dass ihre Kompositionen im Konzertbetrieb eingebunden wurden. Read More →

In der elektrischen Schaltanlage des Staatstheaters in Braunschweig hat ein Kurzschluss Feuer ausgelöst. Das Haus hat alle Vorstellungen bis Ende April abgesagt, weil nichts Elektrisches mehr funktioniert. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives