Musikverein Wien

Im Goldenen Saal des Musikvereins Wien war das Boston Symphony Orchestra zu Gast. Sein Chef Andris Nelsons leitete durch den Abend mit einem Shostakovich-Programm. Geigerin Baiba Skride interpretierte das 1. Violinkonzert, bevor Orchester und Dirigent sich der rund einstündigen 11. Symphonie widmeten. Uwe Krusch verfolgte für Pizzicato den Auftritt. Read More →

In an Instagram post, the multi-facet artist Michael Feinstein calls the recent Kennedy Center cancellations “government-sanctioned censorship and silencing of creativity, regardless of value, based strictly on sexual orientation” Read More →

Peter Schat: De Hemel - The Heavens; Royal Concertgebouw Orchestra, Riccardo Chailly; # Brilliant Classics 97006; Aufnahme 04.1992, Veröffentlichung  09-16.05.2025 (44'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der niederländische Komponist Peter Schat (1935-2003) komponierte anfangs experimentell, danach konventioneller. Zu seiner Komposition The Heavens (De Hemel) gibt es unterschiedliche Entstehungszeiten, 1982 und 1990.  Es handelt sich um eine Folge von 12 symphonischen Variationen über ein ostinates Hauptthema, und das Werk kann als postromantisch angesehen werden. Es ist den Märtyrern für die Demokratie auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking gewidmet. Read More →

Adolphe Adam: Griseldis, Ballet-Pantomime; Marija Jelić, Sopran, Sofia Philharmonic Chorus and Orchestra, Dario Salvi; # Naxos 8.574621-22; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung 09.05.2025 (95'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Adolphe Adam (1803-1856) dessen Ballett Giselle am besten bekannt ist, hat mit Griseldis Pech gehabt. Die an sich erfolgreiche Uraufführung fiel zusammen mit der Februarrevolution von 1848, und die anhaltende Krise hatte zur Folge, dass das Ballett insgesamt nur 14 Aufführungen erlebte. Naxos veröffentlicht nun die Ersteinspielung der Musik. Read More →

Philharmonie Berlin

Heute werden vor dem Eingang der Philharmonie Berlin vier sogenannte Stolpersteine verlegt – als Erinnerung an jüdische Ensemblemitglieder, die aufgrund ihrer Herkunft und ihres Glaubens ausgegrenzt und zur Emigration gezwungen worden sind. Anschließend findet ein Gedenkkonzert statt. Read More →

Claude Lenners

Das Théâtre National du Luxembourg (TNL) präsentiert am 21. Mai die Uraufführung von SeleXion, einem Musiktheaterstück des Luxemburger Komponisten Claude Lenners. Read More →

Nicholas Sharma
(c) Carlin Ma

The Toronto Symphony Orchestra (TSO) and Music Director Gustavo Gimeno have announced the appointment of conductor Nicholas Sharma as the TSO’s next Resident Conductor and conductor of the Toronto Symphony Youth Orchestra (TSYO), beginning in the 2025/26 season. Read More →

Der Konzertsaal iim Hagenhaus
(c) CN Architekten

Der Peter-Kaiser-Konzertsaal im Hagenhaus, Nendeln (Liechtenstein) beherbergt  vom 9.–12. Mai die erste Ausgabe eines Musikfestivals, das sich an das vormalige Festival Next Generation in Bad Ragaz anschließt. Read More →

Arno Babajanian: Violinsonate + Klaviertrio fis-Moll + Elegie für Klavier; Igor Ruhadze, Violine, Jeroen den Herder, Cello, Vital Stahievitch, Klavier; # Brilliant Classics 97428; Aufnahme 12.2021, Veröffentlichung 09.05.2025 (56'19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Arno Babajanian (1921-1983) war Armenier, der unter Verwendung von volkstümlichem Material komponierte und ein großartiges koloristisches Gespür hatte. Read More →

César Guerra-Peixe: Symphonien Nr. 1 & 2 (Brasilia) + Nonett; Goiania Symphony Choir, Goias Philharmonic Orchestra, Neil Thomson; # Naxos 573926, Aufnahme 11.2017, Veröffentlichung 09.05.2025 (72'45) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album vereint zwei sehr verschiedenartige Symphonien von César Guerra-Peixe (1914-1993). Die in den Jahren 1945-46 komponierte erste Symphonie und das Nonett (1945) stammen aus der seriellen Periode. Die Symphonie ist eher klein besetzt und arbeitet mit einer kontrastreichen, teils rhythmisch-pointilistischen, teils linienhaften Sprache. Es folgt ein meditatives Largo. Im dritte Satz Rahmen ein sprunghaftes Vivacissimo und ein rhythmisch interessantes Vivace ein Larghetto. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives