Satie Discoveries Satie: La belle excentrique: III. Cancan grand-mondain + Autour du premier Nocturne + Bourrée + Mélodie + Ouverture, Le Féraudy Valse, Le champagne, Chanson andalouse (Extraits de Pousse l'amour) + Soupirs fanés + Esquisses bitonales + Réflexions nocturnes + Rêverie d'un plat + Chanson barbare + Mélodie + Le vizir autrichien + Emergence, Nocturne en filigrane + Petit rêverasserie nocturne + Prestidigitateur chinois (Parade); Alexandre Tharaud, Klavier, Nemanja Radulović, Violine, Gautier Capuçon, Klavier; # Warner Classics 2173278424; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 27.06. 2025 (30'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Alexandre Tharauds Satie Discoveries ist ein Album mit 27 bisher unveröffentlichten kurzen Stücken von Erik Satie. Laut Warner Classics ist das Album das Ergebnis von Recherchen in verschiedenen Archiven, die von Satie-Spezialisten durchgeführt wurden. Nur zwei Tracks wurden vorher schon aufgenommen. Read More →
Piotr Grinholc: Stabat Mater; Hanna Zajączkiewicz, Aneta Łukaszewicz, Zbigniew Stępniak, Kontrapunkt, Fantazja, Nonka, Chór ZPSM, Stopnia w Ełku Symphony Orchestra, Rafał Sulima; # Acte Préalable AP0519; Aufnahme 11. 2024, Veröffentlichung 01.07. 2025 (65'39) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Generell sollte man sich vor Vergleichen in der Musik hüten. Selbstverständlich gilt Pergolesis Stabat-Mater-Vertonung als ein absolutes Meisterwerk. Aber sind nicht ebenso die Vertonungen von Dvorak, Verdi, Poulenc, Penderecki … großartige Kompositionen? Read More →
Jakub Hrusa
(c) Eric Engel
Czech conductor Jakub Hrusa, 43, will become the Czech Philharmonic’s Chief Conductor and Music Director from September 2028. His initial contract is for five years, with both parties seeing the appointment as the beginning of a long-term relationship and expecting that they will wish to continue the collaboration further into the future. Read More →
Colin Pütz
(c) Peter Rigaud
In der Villa Serdang in Feldbrunnen bei Solothurn (Schweiz) wurde der Schweizer Klavierpreis Prix Serdang an den jungen deutschen Pianisten Colin Pütz verliehen. Die Auszeichnung überreichten Kurator Rudolf Buchbinder und Initiator Adrian Flury. Read More →
CAPE Ettelbrück
Mit der Saison 2025/2026 schlägt das CAPE Ettelbrück ein neues Kapitel auf: Zum 25-jährigen Bestehen des Hauses präsentiert die künstlerische Leiterin Ana Maria Tzekov erstmals ein vollständig von ihr konzipiertes Programm. Nach einer Übergangssaison, in der sie das bestehende Programm ihres Vorgängers Carl Adalsteinsson geleitet hatte, trägt die neue Spielzeit nun erstmals klar ihre Handschrift und macht deutlich, wofür das Haus künftig stehen soll: für eine verstärkt aktive Mitgestaltung und gemeinschaftliches Erleben. Read More →
Dmitri Shostakovich
Mit über 3.500 Besuchern in acht Veranstaltungen sind am Sonntag die 16. Internationalen Shostakovich Tage Gohrisch zu Ende gegangen. Das entspricht einer Auslastung von ca. 90 %. Am Vormittag des letzten Festivaltages wurde die Sächsische Staatskapelle Dresden mit dem Internationalen Shostakovich Preis Gohrisch ausgezeichnet. Das Festival stand in diesem Jahr im Zeichen des 50. Todestages des Komponisten. Read More →
Die am Sonntag zu Ende gegangenen Musikfestspiele Saar haben in diesem Jahr rund 35.000 Besucher angelockt. Die rund achtzig Einzelveranstaltungen der Musikfestspiele Saar standen unter dem Motto ‘Einheit, Vielfalt und Freiheit’. Read More →
Der walisische Tenor Stuart Burrows ist gestern im Alter von 92 Jahren verstorben.Stuart Burrows gab sein Operndebüt 1963 in Cardiff als Ismail in Verdis Nabucco mit der Welsh National Opera Company. 1965 wurde er von Igor Strawinsky nach Athen zur Aufführung des Oedipus Rex eingeladen, wo er die Titelrolle sang. Darauf folgten Engagements an das Royal Opera House in London. Read More →
Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln
Die um Jordi Savall herum vereinten Musikensembles und Solisten boten im Wiener Konzerthaus beim letzten Abend komplettierend noch die 8. und die 9. Symphonie von Beethoven an. Uwe Krusch hörte sich dieses Konzert an. Read More →
On a Ground; Diego Ortiz: Ricercada Nr. 1-8 - Robert Carr: An Italian Ground Anonymus: Tollet's Ground + Greenslevves to a ground - Michel Farinel: Faronells Ground - Alessandro Marcello: Adagio aus dem Oboenkonzert - Johann Sebastian Bach: Largo aus dem Cembalokonzert + Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier - Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Ave Maria - Lars Hannibal: Dreams + Sunset Dance + Twilight on a ground + Waves - on a ground - Erik Satie: Gymnopédies Nr. 1-3 - Christoph Willibald Gluck: Reigen seliger Geister; Michala Petri, Blockflöte, Marie Nishiyama, Harfe; # OUR Recordings; Aufnahme 2019, Veröffentlichung 27.06.2025 (76'03) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Das Album On a Ground enthält eine Folge von kurzen Stücken aus verschiedenen Ländern und von der Renaissance-Zeit bis ins 21. Jahrhunderts. Das Album wurde nach einer Konzerttournee in Japan, kurz vor dem weltweiten Lockdown im Dezember 2019 im Chichibu Muse Park in Japan aufgenommen. Read More →