Die neue Ausgabe der Werkstatistik für die Spielzeit 2023/24 des Deutschen Bühnenvereins ist heute erschienen. Sie basiert auf den Daten, die 438 professionelle Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz übermittelt haben. Read More →
La Scala in Milan is tightening its dress code: shorts, flip-flops and tank tops will no longer be allowed in. A statement on La Scala’s website now reads: « The public is kindly requested to dress in keeping with the decorum of the Theatre, out of respect for the Theatre and for other viewers. Read More →

Mit ihrem neuen Doppelalbum Discoveries präsentiert das Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag wenig oder kaum bekannte Werke der vierhändigen Klaviermusik. Read More →

Beckmesser hätte es schwer bei diesem Album: zu gut ist das, was zu hören ist, als dass man etwas daran auszusetzen hätte. Der aus dem Südtirol stammende Schuen singt in den Arien wie auch in den Liedern mit immer dem richtigen Ausdruck, stilsicher und darstellerisch den jeweiligen Charakteren entsprechend. Read More →

11 Weltersteinspielungen des belgischem Geigers und Komponisten Henri Vieuxtemps (1820-1881) sind auf diesem Album zu hören, darunter etliche Stücke, die in der Besetzung für Violine und Klavier bekannt sind, aber hier mit Orchesterbegleitung aufgeführt werden oder es werden revidierte Fassungen benutzt. Es sind dabei Werke aus der Jugend und vom Lebensende vertreten. Read More →

Der in den USA lebende Ilya Shmukler hat 2024 den Geza Anda-Wettbewerb in Zürich gewonnen. Die Beethoven-Sonate, die auf diesem Album zu hören ist, wurde live während der ersten Runde des 16. Concours Geza Anda im MKZ Zürich aufgenommen. Die anderen live aufgenommenen Werke auf diesem Album sind Ilya Shmuklers Konzert der zweiten Runde aus dem Wettbewerb. Read More →
Der französische Rechnungshof (Cour des Comptes) hat die Situation der französischen Opernhäuser untersucht. Die Opernhäuser seien nach wie vor von ihrer Geschichte geprägt, der Geschichte der Zentralgewalt und der Geschichte des kulturellen Ausstrahlungswillens der Städte, heißt es. Neben der Region Paris, in der sich sechs Häuser, darunter die Opéra national de Paris, konzentrieren, sind sie in den städtischen Metropolen angesiedelt. Read More →

Der dänische Komponist Niels Wilhelm Gade (1817-1890) gehört zu den Komponisten, die zu Lebzeiten hochgeehrt waren (z.B. von Schumann und Mendelssohn), und später fast völlig in Vergessenheit gerieten. Heute gibt es wohl viele Aufnahmen seiner Musik, aber so richtig erholt hat er sich nicht von seiner Vergessenheitsperiode. Read More →

Der 1991 geborene griechische Pianist Konstantinos Destounis beginnt seine Aufnahmen aller Werke von Maurice Ravel mit einer packenden Darbietung von Gaspard de la Nuit. Ondine ist sehr mysteriös und evokativ mit bezaubernd schillernden Farben, die einem wie das Spiel der Sonnenstrahlen unter Wasser vorkommen. Nicht weniger spannend ist Le Gibet, ehe Destounis mit einer sehr persönlich gestalteten Rhythmik dem teuflischen Ritt von Scarbo Ausdruck verleiht. Read More →
Das Ensemble Modern, die Internationale Ensemble Modern Akademie und die Junge Deutsche Philharmonie wollen unter dem Dach der Deutschen Ensemble Akademie in der Schwedlerstraße im Frankfurter Ostend ein innovatives und kreatives Zentrum für Musik zu schaffen, den Sound Port Frankfurt – Werkstatt für Musik und Experiment. Read More →