Ab 2026 führen die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko Richard Wagners Ring des Nibelungen bei den Osterfestspielen Salzburg auf, wie das Festival mitteilte. Der mehrjährige Zyklus wird von dem Bühnen- und Filmregisseur Kirill Serebrennikow inszeniert. Read More →
Mit dem Finale des Cesti-Wettbewerbs am 31. August endeten die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2025. Die Auslastung konnte mit rund 98% im Vergleich zum Vorjahr noch gesteigert werden. Read More →
In summer 2025, ten conductors had the opportunity to work with the Gstaad Festival Orchestra as part of the Gstaad Conducting Academy under the direction of Jaap van Zweden, Mirga Gražinytė-Tyla and Johannes Schlaefli. Read More →

Nur drei handelnde Personen, die sich alle das Leben nehmen. Auf dieses Fazit lässt sich die Handlung von Hasses Piramo e Tisbe zuspitzen. Der König, Vater von Tisbe, verbietet ihr, sich noch mit ihrem Geliebten Piramo zu treffen, der einer mit dem Vater verfeindeten Familie angehört. Gemeinsam wollen die Verliebten deshalb flüchten. Als sich Tisbe am Treffpunkt vor einem Löwen versteckt, der ihren Schleier mit Blut verschmiert, erdolcht sich der später kommende Piramo, weil er sie tot wähnt. Die zurückkehrende Tisbe findet ihn sterbend und folgt ihm. Der auf der Suche nach seiner Tochter hinzukommende Vater erkennt seine Verblendung und erdolcht sich ebenfalls. Read More →

Was hätte Johann Sebastian Bach wohl an großen Chorwerken nicht geschrieben, wenn der Landgraf von Hessen-Darmstadt 1723 seinen Kapellmeister Christoph Graupner freigegeben hätte und dieser Thomaskantor in Leipzig geworden wäre, und nicht Johann Sebastian Bach. Graupner war in der Tat die erste Wahl des Leipziger Stadtrats, und nur weil er absagen musste, kam Bach als zweite Wahl zu dem Posten. Read More →
Heute gehen die 105. Salzburger Festspiele zu Ende. Nach 174 Aufführungen in 45 Tagen an 16 Spielstätten sowie 35 Vorstellungen im Jugendprogramm steht fest: die Auslastung lag bei 98,4%. Die Festspiele besuchten 256.600 Gäste aus 88 Ländern, davon aus 49 außereuropäischen Nationen. Read More →
Der Kieler Generalmusikdirektor Gabriel Feltz starb am Freitag überraschend im Universitätsklinikum Essen, teilte die Stadt Kiel mit. Feltz war seit einem Jahr Generalmusikdirektor in Kiel, zuvor mehr als 20 Jahre ununterbrochen Generalmusikdirektor in verschiedenen Orten in Deutschland. Read More →

Manfred Honeck hat sein Projekt ‘Mozart und der Tod in Wort und Musik’ mit vielen Orchestern aufgeführt, in Chicago, San Francisco, Pittsburgh, in der Elbphilharmonie und bei den Salzburger Festspielen. Read More →

Die sechs 1923 komponierten Solosonaten von Ysaÿe sind jeweils einem jungen Geiger in die Finger geschrieben und können somit indirekt auch als Indiz für die Aufführungstechniken im frühen 20. Jahrhundert dienen. Read More →
Das diesjährige 40. Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) feiert am Wochenende in Lübeck seinen Abschluss mit Aufführungen von Giuseppe Verdis Messa da Requiem. Insgesamt seien 203 Konzerte an 125 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Dänemark, Hamburg und im Norden von Niedersachsen gespielt worden, teilte der Veranstalter mit. Rund 202.000 Besucher seien gezählt worden, bei einer Auslastung von 92 Prozent.