
Der Pianist François Mardirossian unternimmt mit diesem Album, eine, wie es heißt, « Erkundung der Introspektion, des Mysteriums und der rohen Emotionen… ».
Und er kann den Hörer tatsächlich mit dem Stuck von Hildegard von Bingen fesseln, darauf folgt leider das belanglos fade Stück ‘Morning Song of the Jungle Sun’ von Frédéric Lagnau. Tiefschürfender geht es dann wieder in den Werken von Gurdjeff zu, während die Kompositionen von Randy Newman und Wendy Carlos wieder recht oberflächlich und unbedeutend sind.
Luciano Cilios Dialoghi del presente ist schön und ergreifend, The Terror of playing Beethoven’s Apassionata gottseidank kurz, und so geht es weiter mit Höhen und Tiefen, mit teils ruhiger, teils effektvoller Musik, die oft recherchiert, wenn nicht billig klingt und das mit von Bingen so spannend angegangene Programm für mich weitgehend unbefriedigend werden lässt.
In this album, pianist François Mardirossian embarks on an « exploration of introspection, mystery, and raw emotion. »
He captivates listeners with his rendition of a piece by Hildegard von Bingen, but unfortunately, it is followed by the bland and uninteresting ‘Morning Song of the Jungle Sun » by Frédéric Lagnau. The works by Gurdjeff are more profound, while the compositions by Randy Newman and Wendy Carlos are superficial and insignificant once more.
Luciano Cilio’s Dialoghi del Presente is beautiful and moving. Thankfully, ‘The terror of playing Beethoven’s Appassionata’ is short. The program continues with highs and lows, with music that is sometimes calm and effective but often sounds contrived, which makes the program, so excitingly launched with von Bingen, largely unsatisfactory for me.