Lelie Cristea – Carpathian Tales; George Enescu: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll op. 25 (dans le caractère populaire roumain) + Impressions d'enfance op. 28 - Ciprian Porumbescu: Ballade - Dumitru Bughici: Suite im rumänischen Stil - Ionel Cristea: Etude Caprice Nr. 1, Etude Caprice Nr. 2 - Angheluș Dinicu: Ciocărlia - Grigoraș Dinicu: Hora Mărțișorului; Lelie Cristea, Violine; Maxim Shamo, Klavier; Swonderful Orchestra, Catherine Larsen-Maguire; # Solo Musica SM420; Aufnahme 2024,  Veröffentlichung 06.06.2025 (56') - Rezension von Stefan Pieper ** (For English please scroll down)

« Lasst meine Musik weiterleben » – diese Worte haucht Ciprian Porumbescu 1883 auf dem Sterbebett. Ein Wunsch, der durch Zeit und Raum wandert, bis er 140 Jahre später in den Händen einer deutsch-rumänischen Geigerin neue Gestalt annimmt. Lelie Cristeas Carpathian Tales ist mehr als nur ein Album – es ist eine musikalische Zeitreise, die das Herz einer fast vergessenen Tradition wieder zum Schlagen bringt.

Zwei Jahre lang hat sich die 1990 in Gelsenkirchen geborene Violinistin durch Archive gewühlt, alte Seelen befragt und verschollene Partituren aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Das familiäre Netzwerk tat sein Übriges, um der Sache maximale Authentizität zu verleihen: Großvater Ionel leitete das Salonorchester Cristal in Bukarest, Vater Ion-Henry studierte bei den rumänischen Koryphäen Dumitru Bughici und Mircea Chiriac. Also haftet diesem Manifest für die Bewahrung einer bedrohten Musiktradition auch etwas tief Persönliches an.

Einen beachtlichen Mehrwert bietet diese Aufnahme zudem, weil Lelie Cristea gleich in mehreren Formaten zu hören ist: solo, im Duo mit Pianist Maxim Shamo und mit dem Swonderful Orchestra unter Catherine Larsen-Maguire. Diese multiperspektivische Anlage erweist sich als künstlerisch äußerst fruchtbar, um den reichen Facetten der rumänischen Musiktradition gerecht zu werden.

George Enescus dritte Violinsonate mit Maxim Shamo wird unter Cristeas Bogen zu einer Offenbarung. Wie sie zwischen den rezitativischen Passagen und den tänzerisch ausgreifenden Episoden navigiert! Dabei bewahrt sie diesen unverwechselbaren Volksmusik-Gestus, ohne je ins Folkloristische abzurutschen. Ihre Finger sprechen eine Sprache, die direkt ins Herz trifft.

Die Impressions d’enfance solo gespielt – hier zeigt sich eine Künstlerin, die aus Kindheitserinnerung existenzielle Wahrheiten destilliert. Cristea behandelt Enescus impressionistische Miniaturen wie kostbare Erinnerungssplitter, die sie behutsam zum Leuchten bringt.

Besonders berührend: die beiden Etude Caprices des Großvaters Ionel. Was in anderen Händen bloße Fingerübungen wären, wird bei Cristea zu emotionalen Bekenntnissen. Ihre virtuose Doppelgriff-Technik und die wie schwebend wirkenden Arpeggio-Passagen lassen vergessen, dass diese Stücke einst nur Skizzen waren. Hier spricht die Geige polyphon – als wäre sie ein ganzes Orchester.

Mit dem Swonderful Orchestra entfaltet sich dann die ganze Pracht der Dinicu-Kompositionen. Ciocărlia und Hora Mărțișorului erleben eine Wiedergeburt, die einem den Atem raubt. Cristeas technische Brillanz in den schwindelerregenden Höhen verbindet sich mit einer Registerbehandlung, die jede Note zum Leben erweckt. Catherine Larsen-Maguire führt das Orchester mit sicherem Gespür – das Ensemble wird zum Partner, nie zum Konkurrenten.

Der Höhepunkt aber ist Dumitru Bughicis Suite im rumänischen Stil. Von der anmutigen Eröffnung über den meditativen Cîntec bis zur berauschenden Ardeleneasca – Cristea schafft hier eine Synthese, die einem das Gefühl gibt, mitten in einem karpatischen Dorf zu stehen, während gleichzeitig die ganze Welt zuhört.

Porumbescus Ballade – Cristeas Lieblingsstück – bekommt eine Interpretation von solcher emotionaler Intensität, dass man meint, der Komponist selbst würde noch einmal aufatmen. Ohne je ins Sentimentale zu kippen, arbeitet sie die melodische Schönheit heraus wie eine Restauratorin, die ein kostbares Gemälde von jahrhundertealtem Staub befreit.

Carpathian Tales ist ein Album, das über sich hinauswächst. In Zeiten, in denen sowohl die karpatischen Urwälder als auch die rumänische Musiktradition um ihr Überleben kämpfen, wird Cristeas Projekt zu einem kulturpolitischen Signal. Sie beweist: Historische Treue und zeitgenössische Ausdruckskraft sind keine Gegensätze.

Die Aufnahmequalität bei Solo Musica lässt keine Wünsche offen – jeder Bogenstrich, jede Orchesternuance kommt kristallklar an. Cristeas Spiel besticht durch eine Klangvielfalt, die nie kalt oder akademisch wirkt, sondern immer von Herzen kommt.

Porumbescus Sterbewunsch hat eine würdige Erfüllung gefunden. Lelie Cristea zeigt: Tradition bewahren heißt nicht, sie zu mumifizieren, sondern sie zum Leben zu erwecken. Diese Musik lebt. Und wie!

“Let my music live on” – these were the words whispered by Ciprian Porumbescu on his deathbed in 1883. A wish that traveled through time and space until, 140 years later, it took on a new form in the hands of a German-Romanian violinist. Lelie Cristea’s Carpathian Tales is more than just an album – it is a musical journey through time that brings the heart of an almost forgotten tradition back to life.

For two years, the violinist, born in Gelsenkirchen in 1990, rummaged through archives, interviewed old souls, and awakened lost scores from their slumber. Her family network did the rest to lend maximum authenticity to the project: her grandfather Ionel conducted the Cristal Salon Orchestra in Bucharest, and her father Ion-Henry studied with Romanian luminaries Dumitru Bughici and Mircea Chiriac. So there is also something deeply personal about this manifesto for the preservation of an endangered musical tradition.

This recording also offers considerable added value because Lelie Cristea can be heard in several formats: solo, in a duo with pianist Maxim Shamo, and with the Swonderful Orchestra under Catherine Larsen-Maguire. This multi-perspective approach proves to be extremely fruitful artistically in doing justice to the rich facets of the Romanian musical tradition.

George Enescu’s Third Violin Sonata with Maxim Shamo becomes a revelation under Cristea’s bow. How she navigates between the recitative passages and the dance-like episodes! In doing so, she preserves this unmistakable folk music gesture without ever slipping into folklore. Her fingers speak a language that goes straight to the heart.

Playing Impressions d’enfance solo, she reveals herself to be an artist who distills existential truths from childhood memories. Cristea treats Enescu’s impressionistic miniatures like precious fragments of memory, which she gently brings to light.

Particularly touching: the two Etude Caprices by her grandfather Ionel. What in other hands would be mere finger exercises become emotional confessions in Cristea’s hands. Her virtuoso double-stop technique and the seemingly floating arpeggio passages make one forget that these pieces were once only sketches. Here, the violin speaks polyphonically – as if it were an entire orchestra.

With the Swonderful Orchestra, the full splendor of Dinicu’s compositions unfolds. Ciocărlia and Hora Mărțișorului experience a breathtaking rebirth. Cristea’s technical brilliance in the dizzying heights is combined with a treatment of the register that brings every note to life. Catherine Larsen-Maguire conducts the orchestra with a sure instinct – the ensemble becomes a partner, never a competitor.

The highlight, however, is Dumitru Bughici’s suite in the Romanian style. From the graceful opening to the meditative Cîntec to the exhilarating Ardeleneasca, Cristea creates a synthesis that makes you feel like you are standing in the middle of a Carpathian village while the whole world is listening.

Porumbescu’s ballad – Cristea’s favorite piece – is interpreted with such emotional intensity that one feels as if the composer himself were breathing a sigh of relief once again. Without ever tipping over into sentimentality, she brings out the melodic beauty like a restorer clearing centuries-old dust from a precious painting.

Carpathian Tales is an album that transcends itself. At a time when both the Carpathian primeval forests and the Romanian musical tradition are fighting for survival, Cristea’s project becomes a cultural and political statement. She proves that historical fidelity and contemporary expressiveness are not mutually exclusive.

The recording quality at Solo Musica leaves nothing to be desired – every bow stroke, every orchestral nuance comes across crystal clear. Cristea’s playing captivates with a variety of sounds that never seem cold or academic, but always come from the heart.

Porumbescu’s death wish has been fulfilled in a dignified manner. Lelie Cristea shows that preserving tradition does not mean mummifying it, but bringing it to life. This music is alive. And how!

Lelie und Karlo Cristea: « Wir denken in Herzensprojekten, nicht in Karrierestrategien »

  • Pizzicato

  • Archives