Lili Boulanger: Prélude en ré  + Prélude en si + Trois Morceaux pour piano + Thème et variations - Nadia Boulanger: Morceau de concours (Hommes, Femmes) + Trois petites pièces pour piano + Vers la vie nouvelle + Fantaisie variée pour piano et orchestre; Duco Burgers, Klavier, Faelix Collective, Anthony Scheffer; # Piano Classics PCL 10325; Aufnahmen 2020/2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (55'46) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dies ist eine schöne und gelungene Hommage an die beiden Schwestern Boulanger. Das intelligent zusammen gestellte Programm gibt dem niederländischen Pianisten  Duco Burgers hinreichend Gelegenheit, sein Talent unter Beweis zu stellen. Er tut das immer sehr ehrlich im Dienste der Komponistinnen und ohne sich selber in den Vordergrund zu stellen.

Burgers ist aber kein oberflächlicher Mensch, das zeigt die vertiefende und immer etwas nachdenkliche Art, wie er einzelne Stücke spielt, etwa Vers la vie nouvelle, das Nadia Boulanger 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs komponierte, oder das düstere Thème et Variations, das hier ohne Sentimentalismus sehr ergreifend wird.

Eine sehr gute Phrasierungs- und Artikulationskunst gewährleistet dass die Musik immer lebendig und spontan wirkt, so im Cortège, dem dritten der Trois Morceaux von Lili und dem Morceau de concours von Nadia.

Mit der pittoresk charmanten, streckenweise sehr verliebten und für ihren Liebhaber Raoul Pugno komponierten  Fantasie variée für Klavier und Orchester wird das Programm effektvoll zu Ende gebracht.

This is a beautiful and successful tribute to the two Boulanger sisters. The intelligently compiled program gives the Dutch pianist Duco Burgers ample opportunity to demonstrate his talent. He always does so very honestly in the service of the composers and without putting himself in the foreground.

But Burgers is not a superficial interpreter, as evidenced by the profound and always somewhat thoughtful way in which he plays individual pieces, such as Vers la vie nouvelle, which Nadia Boulanger composed in 1918 at the end of the First World War, or the sombre Thème et Variations, which is very moving here without being sentimental.

A highly developed art of phrasing and articulation ensures that the music always is lively and spontaneous, as in Cortège, the third of Lili’s Trois Morceaux, and Nadia’s Morceau de concours.

The program comes to an effective close with the picturesque, charming, and at times very amorous Fantaisie variée for piano and orchestra, which Nadia Boulanger composed for her lover Raoul Pugno.

  • Pizzicato

  • Archives